Regina Stahl
eBook, ePUB
Zu Gast auf Sylt (eBook, ePUB)
Sehnsuchtsorte, Originalrezepte und Geheimtipps
Fotograf: Sönnichsen, Brita
Sofort per Download lieferbar
Statt: 45,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Nicht nur vom Strandurlaub auf Sylt träumen, sondern endlich mit Original-Rezepten der Lieblingsrestaurants auf Sylt echtes Inselfeeling nach Hause holen! Neue und alt bekannte Locations erkunden, garantiert geheime Hotspots erfahren und allerhand Kurioses, Neues und sehr Privates u¿ber die Insel, deren Bewohner und Restaurants erhalten - all das bietet das Kochbuch "Zu Gast auf Sylt" von Regina Stahl.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 33.6MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Regina Stahl liebt und lebt Sylt. Die ehemalige Mode und Beauty-Chefin der deutschen Vogue verbrachte seit ihrer Kindheit nahezu alle Sommer auf ihrer Lieblings-Insel, auf der sie im August 1996 auch ihren späteren Ehemann traf - im legendären Gogärtchen in Kampen. Sie kennt jeden Ort, jeden Strand und nahezu jedes Restaurant. Es gibt wohl keine passendere Autorin für ein Sylt-Kochbuch als diese Lifestyle-Personality. Die Hamburger Fotografin Brita Sönnichsen arbeitet für Magazine, genauso wie für große Werbekunden und hat sich auf Lifestyle und Interior spezialisiert. Wenn sie nicht gerade auf Reisen ist, fotografiert sie besonders gerne Menschen in ihrem Zuhause. "Zu Gast auf Sylt" ist ihr viertes Buch im Callwey Verlag.
Produktdetails
- Verlag: Callwey
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 6. September 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783766724045
- Artikelnr.: 53636619
Gebundenes Buch
Sylt kulinarisch entdecken
Sylt hat viele Fans und zieht jedes Jahr viele Touristen an, denn die Insel ist einzigartig und überzeugt mit seiner einmaligen Natur, aber auch seinen Bewohnern, ihren wunderschönen Häusern und nicht zuletzt der großen Vielfalt an Gastronomie. Von …
Mehr
Sylt kulinarisch entdecken
Sylt hat viele Fans und zieht jedes Jahr viele Touristen an, denn die Insel ist einzigartig und überzeugt mit seiner einmaligen Natur, aber auch seinen Bewohnern, ihren wunderschönen Häusern und nicht zuletzt der großen Vielfalt an Gastronomie. Von traditionell friesischer Küche bis hin zu Fusionsküche ist alles vorhanden und kann von den Gästen der Insel entdeckt werden.
Regina Stahl nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die verschiedenen Restaurants, Cafés und Bars. Begleitet von ihrer Fotografin Brita Sönnichsen, die alles in wunderschönen und stimmungsvollen Bildern festgehalten hat. Um das Buch übersichtlich zu gestalten, hat Regina Stahl jeder Ortschaft ein Kapitel gewidmet und darunter die dort ansässigen Gastronomiebetriebe jeweils mit Kurzportrait und einigen Originalrezepten aneinandergereiht. Das Essen steht zwar im Vordergrund, aber die Autorin lässt es sich nicht nehmen zu jedem Ort weitere Geheimtipps und Wissenswertes ans Kapitelende zu schreiben.
Leider war ich noch nie auf Sylt, allerdings gehört die Insel schon lange zu meinen Sehnsuchtsorten, die ich unbedingt einmal mit eigenen Augen sehen möchte. Somit war klar, dass ich dieses Buch unbedingt haben muss. Da ich sehr viel Zeit in der Küche verbringe, dort gerne und viel koche und backe, passt dieses Kochbuch perfekt. Mittlerweile habe ich drei Rezepte ausprobiert, wobei der Apfelkuchen und der Milchreis mit Roter Grütze aus der Kupferkanne in Kampen auf jeden Fall zu unseren Lieblingsgrichten gehören. Die Currywurst von der Buhne 16 dagegen war nicht so unser Geschmack und konnte leider nicht überzeugen. In nächster Zeit werde ich sicherlich noch viele weitere Gerichte nachkochen und -backen, denn einige Zutaten wie Rhabarber haben gerade noch keine Saison und ich muss mich noch etwas gedulden. Durch die wunderschönen Fotografien macht das Buch große Lust auf Sylt, aber auch auf leckeres Essen, das zuvor selbst zubereitet wurde. Ebenfalls überzeugt die Aufmachung des Buches, denn der Fliesenspiegel auf dem Einband ist nicht nur wunderschön anzusehen, sondern auch zu fühlen, denn die Fliesen sind einzeln eingeprägt. Auch der Sylter Sand auf der Innenseite des Einbands ist echt und vermittelt Strand- und Inselfeeling von der ersten Seite an.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Liebeserklärung an die Insel Sylt.... und ein wenig Werbung...
Regina Stahl hat mit „ihrer Fotografin“, wie sie Brita Sönnichsen nennt, ein interessantes Buch über Sylt, ihre Lieblingsrestaurants, Bars, Cafes und Einkaufsmöglichkeiten zusammengestellt.
Viele …
Mehr
Liebeserklärung an die Insel Sylt.... und ein wenig Werbung...
Regina Stahl hat mit „ihrer Fotografin“, wie sie Brita Sönnichsen nennt, ein interessantes Buch über Sylt, ihre Lieblingsrestaurants, Bars, Cafes und Einkaufsmöglichkeiten zusammengestellt.
Viele Fotos, persönliche, kurze Geschichten, auch von den einzelnen Restaurantbetreibern oder der Lokalprominenz runden das Bild dieser Insel ab. Immer wieder kommen Bekannte der Autorin zu Wort, die betonen, dass sie alles anstellen würden um „dazu zu gehören“ wenn es nicht schon so wäre (beispielsweise die Bürgermeisterin). Frau Stahl verrät Insidertipps, um sich nicht als direktes Sylt-Grennhorn zu outen, wenn man beispielsweise Bürgermeisterkuchen falsch bestellt (richtig spricht man nur „Bürgermeister“). Durch viele persönliche Eindrücke und Annekdoten lerne ich Frau Stahl ein wenig kennen, erfahre immer wieder, dass ihr Lieblingsgetränk Champagner sei und lese unter ihren Speiseempfehlungen unter anderem über die „eleganteste Currywurst der Insel“, die mit Blattgold überzogen ist oder vom Gericht „Kaviar mit Spagetti“(S. 195), wobei mich die Betonung der Hauptzutat (üblicherweise an erster Zutatenstelle) ein wenig abstößt.
Die bebilderte Reise erstreckt sich über die gesamte Insel; zu den einzelnen gastronomischen Lokalitäten, zur Schokoladenfabrik, dem Teeladen oder dem Friseur erhält man direkt die Adresse, Telefonnummer, Internetseite und manchesmal auch die Wartezeit nach Anmeldung. Auch das Outlet der Luxuslabels wird auf S. 177 aufgeführt. Jeder vorgestellte gastronomische Betrieb steuert zwei Rezepte zu diesem Buch bei; vom champagnerbasierten Cocktail über Reh mit Mango, Austern, Bouillabaisse finden sich aufregende, kreativ zusammengestellte ( beispielsweise Gambas auf Sauerkraut, Erbsensuppe mit Garnelen) oder bodenständige Rezepte wie Grünkohl mit Pinkel, Kassler und Schweinebacke oder Milchreis, wie ihn jeder von uns uns kochen würde.
Die Rezepte an sich fand ich schon recht interessant, wobei mich ein Dessert besonders angesprochen hat: „Sommergarten“ (S. 202). Es wird zusammengestellt aus Cassisholzeis, Süßdolde-Sorbet, Espuma, Johannisbeercurd und Cassissud – zwei verschiedenfarbige Eiskugeln mit Sauce und sehr schöner Deko. Nach Lesen des Rezeptes denke ich, dass die Zubereitung mehrere Stunden beansprucht. Der Thermomix, den man dafür benötigt, wird die meisten von uns nicht vor ein Problem stellen, vielleicht eher Zutaten wie Super Neutrose, Milchpulver, Isomalt oder Jostabeerensäure.
Die Rezepte wurden gut erklärt, sind manchmal also etwas aufwendig nachzuarbeiten und durch schöne Fotos ergänzt. Die Abwechslung finde ich gelungen, genauso wie die „Reise“ über die Insel und das Vorstellen der einzelnen Orte. Ich muss gestehen, dass ich hier gerne mehr Fotos der Landschaft gesehen hätte und nicht vornehmlich die Präsentation der Lokale samt Betreiber; so war mir das ein wenig zu einseitig um eine Insel darzustellen, die ich bislang nur aus Medienberichten kannte, über Prominente und Angehörige des Geldadels, erfolgreichen Grundstücksspekulanten und den wirklichen Einheimischen, die in ein unschönes Wohnfeld am Rande (eher ein Ghetto) oder auf das Festland verdrängt werden und täglich zum Arbeit in ihre „alte Heimat“ pendeln.
Ich muss gestehen, dass mein Lieblingsgetränk nicht Champagner sondern Wasser ist, dass ich die Ruhe auf Pellworm liebe und es dort auch nach Rosen und Lavendel duftet. Ganz besonders schätze ich es, im Pellwormer Hafen frische Krabben zum Puhlen zu kaufen oder am Treffpunkt nahe des Leuchtturms mit zum Krabbenfangen, abkochen und essen dabei zu sein. Ich mag es so frisch und schätze es, Einheimische und Restaurantbetreiber kennenzulernen. Die Beschreibungen im Buch, dass Sylter Lokalinhaber auch einmal im Monat persönlich vor Ort sind
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für