13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,4, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Hausarbeit ist ein Auszug aus den Annales Bertiniani, der die Einfälle der Wikinger in das Frankenreich in den Jahren 841 – 866 beschreibt. Während sich die Quellenkritik an den Vorgaben zum Aufbau von historischen Arbeiten nach Goetz orientiert, soll bei der Bearbeitung der Quelleninterpretation vor allem auf die Darstellung der Wikingereinfälle in das Frankenreich insbesondere in das Reich Karls des Kahlen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,4, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Hausarbeit ist ein Auszug aus den Annales Bertiniani, der die Einfälle der Wikinger in das Frankenreich in den Jahren 841 – 866 beschreibt. Während sich die Quellenkritik an den Vorgaben zum Aufbau von historischen Arbeiten nach Goetz orientiert, soll bei der Bearbeitung der Quelleninterpretation vor allem auf die Darstellung der Wikingereinfälle in das Frankenreich insbesondere in das Reich Karls des Kahlen und der sich daraus ergebenden Folgen und Maßnahmen Beachtung finden. Die Quellenkritik ist untergliedert in eine einführende Quellenbeschreibung, der philologischen Erläuterung des Begriffes „Wikinger“, einem kurzen Kommentar, sowie einiger geographischer und chronologischer Bemerkungen. Die Interpretation beginnt mit der Darstellung der Wikingereinfälle, wie sie sich aus den Schilderungen der Annales Bertiniani ergeben. Hier erfolgt eine Unterteilung in die Jahre 841-849 und 850-866. Der Sinn dieser Unterteilung ergibt sich aus den damaligen Ereignissen, wie dem Tod Ludwigs des Frommen im Jahre 840 und der Konflikte zwischen seinen Söhnen, der immensen Zunahme der Wikingerübergriffe um 850 und deren plötzlichem Rückgang nach 866. Daran anknüpfend sollen die Abwehrmaßnahmen der Franken, vor allem die Karls des Kahlen, erläutert werden. Ziel dieser Arbeit soll neben der Interpretation der Quelle, wie sie sich aus der Fragestellung ergibt, auch die systematische Darstellung aller für diese Quelle relevanter Punkte methodischer Erarbeitung sein.