5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,2, , Veranstaltung: Hausarbeit Pflegeforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch ist in der Lage, eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen. Diese Selbstständigkeit ist besonders wichtig, wenn es darum geht, dass seine Mitmenschen diese Entscheidungen respektieren, gerade in für in ungewohnten Lebenssituationen, wie zum Beispiel im Fall einer Erkrankung oder im Sterbeprozess. Die Selbstständigkeit macht es möglich, Verantwortung zu übernehmen und nicht nur für sich, sondern auch…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,2, , Veranstaltung: Hausarbeit Pflegeforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch ist in der Lage, eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen. Diese Selbstständigkeit ist besonders wichtig, wenn es darum geht, dass seine Mitmenschen diese Entscheidungen respektieren, gerade in für in ungewohnten Lebenssituationen, wie zum Beispiel im Fall einer Erkrankung oder im Sterbeprozess. Die Selbstständigkeit macht es möglich, Verantwortung zu übernehmen und nicht nur für sich, sondern auch für andere Menschen. Ist dieser Zustand gegeben, kann von Selbstbestimmung eines Menschen gesprochen werden. Wenn es um medizinische Fragen geht, ist diese Selbstbestimmung besonders wichtig. In Meiner Ausarbeitung "Wie viel Selbstbestimmung braucht der Mensch in Hinblick auf seinen eigenen Sterbeprozess?" möchte ich zuerst auf die Frage eingehen, woher überhaupt der Wunsch nach Selbstbestimmung kommt, wenn Menschen an ihr eigenes Sterben denken. Ich möchte aber auch darauf eingehen, welche Bedeutung Selbstbestimmung überhaupt in unserem Leben hat, warum sie wichtig ist, aber auch wo ihre Grenzen ein können. Anschließend gehe ich noch auf die Bedürfnisse ein, die speziell sterbende haben und wie es gelingt diese wenn möglich zu befriedigen. Nachfolgend möchte ich schildern, wie sich familiäre Strukturen in unsere Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten verändert haben und was es für den Sterbeprozess bedeutet. Als letztes werde ich mein Fazit der Ausarbeitung schreiben und darauf eingehen was für Erkenntnisse ich aus meiner Ausarbeitung erwerben konnte und was dies für meine weitere Ausbildung bzw. das Arbeiten in der Pflege bedeutet.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.