36,99 €
Statt 47,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,99 €
Statt 47,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 47,95 €****
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 47,95 €****
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des emotionalen Entwicklungsstandes für die Umsetzung der Leitbilder Selbstbestimmung und Personenzentrierung in der Arbeit mit Menschen mit komplexer Behinderung. A. DoSen entwickelte ein Schema (SEO), um den emotionalen Entwicklungsstand von Individuen zu erheben. Dieses wurde in einem Fallbeispiel praktisch angewendet. Anhand theoretischer Überlegungen…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des emotionalen Entwicklungsstandes für die Umsetzung der Leitbilder Selbstbestimmung und Personenzentrierung in der Arbeit mit Menschen mit komplexer Behinderung. A. DoSen entwickelte ein Schema (SEO), um den emotionalen Entwicklungsstand von Individuen zu erheben. Dieses wurde in einem Fallbeispiel praktisch angewendet. Anhand theoretischer Überlegungen wurden Maßnahmen erarbeitet, die zu mehr Selbstbestimmung und Personenzentrierung führen sollen. Es zeigte sich, dass die Berücksichtigung des emotionalen Entwicklungsstandes die Umsetzung der aktuellen Leitbegriffe durchaus fördern kann. Allerdings birgt sie auch Risiken wie Überpädagogisierung und Infantilisierung. Die Berücksichtigung des emotionalen Entwicklungsstandes trägt nur dann zur Umsetzung von Selbstbestimmung und Personenzentrierung für Menschen mit komplexer Behinderung bei, wenn Altersangemessenheit im Vordergrund steht und emotionale Bedürfnisse als fundamental menschlich anerkannt werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.