13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 2,0, Universität Regensburg (Sportwissenschaften), Veranstaltung: Sportpädagogik Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Gliederung: 1. Die Bewegungsmangel der Kinder heutzutage S. 3 2. Beschäftigung mit dem Thema S. 3 2.1 Begriffsklärung S. 3 2.1.1 Definitionen S. 3 2.1.2 Andere Begriffsumschreibungen S. 3 2.1.3 Unterscheidung Kinästhesie - Propriozeption S. 4 2.2 Körperliche Zusammenhänge S. 4 2.2.1 Verarbeitungsprozesse im Körper S. 4 2.2.2 Wahrnehmungsfelder S. 4 2.2.3 Kinästhetische Sinnesentwicklung im…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.25MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 2,0, Universität Regensburg (Sportwissenschaften), Veranstaltung: Sportpädagogik Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Gliederung: 1. Die Bewegungsmangel der Kinder heutzutage S. 3 2. Beschäftigung mit dem Thema S. 3 2.1 Begriffsklärung S. 3 2.1.1 Definitionen S. 3 2.1.2 Andere Begriffsumschreibungen S. 3 2.1.3 Unterscheidung Kinästhesie - Propriozeption S. 4 2.2 Körperliche Zusammenhänge S. 4 2.2.1 Verarbeitungsprozesse im Körper S. 4 2.2.2 Wahrnehmungsfelder S. 4 2.2.3 Kinästhetische Sinnesentwicklung im Kleinkindalter S. 5 2.3 Wahrnehmungsbereiche S. 5 2.3.1 Die vier angesprochenen Sinne S. 5 2.3.2 Konkrete Wahrnehmungspunkte S. 6 2.4 Relevanz speziell für den Sportunterricht S. 6 2.4.1 Verbalisierung von Bewegungsmustern S. 6 2.4.2 Unterschied zwischen Bewegungs- und Gefühlsbeschreibung S. 7 2.5 Methodische Vorgehensweise im Unterricht S. 7 2.5.1 Bedeutsamkeit und Auswirkungen der Schulung im Unterricht S. 7 2.5.2 Grundsätze für eine wirkungsvolle Förderung S. 8 2.6 Beispiele für Übungen zu Schulung S. 9 2.6.1 Spielerische Bewegungsspiele S. 9 2.6.2 Entspannungsübungen S. 10 2.6.2.1 Progressive Muskelentspannung S. 10 2.7 Konkrete Unterrichtsbeispiele S. 11 2.7.1 "Nachtwanderung" S. 11 2.7.2 "Auf dem Jahrmarkt" S. 12 2.8 Kinästhetische Tests: Ausführung und Ergebnisse S. 13 3. Persönliches Fazit S. 13 4. Literaturverzeichnis S. 14 1. Der Bewegungsmangel der Kinder heutzutage Dadurch, dass die Bewegungsmöglichkeiten für Kinder in den Großstädten heutzutage ziemlich eingeschränkt sind und im Vergleich zu früher ein deutlicher Bewegungsmangel besteht, "scheint die gesunde psychomotorische Entwicklung im Kindesalter beeinträchtigt." Bei einer Studie der "Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin" konnte ein positiver Zusammenhang zwischen den sportlichen Tätigkeiten der Kinder und ihren bei dieser Untersuchung erzielten Resultaten nachgewiesen werden. Sportlich nicht aktive Kinder wiesen dagegen körperliche Beeinträchtigungen auf. An diesen Ergebnissen zeigt sich, "dass durch Bewegungsmangel grundlegende physische Funktionen eingeschränkt werden" , was logischerweise gesundheitliche Folgen mit sich bringt. Daher ist es wichtig, im

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.