15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Universität Regensburg (Sportwissenschaften), Veranstaltung: Sportpädagogik Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Gliederung:1. Die Bewegungsmangel der Kinder heutzutageS. 3 2. Beschäftigung mit dem ThemaS. 32.1 BegriffsklärungS. 32.1.1 DefinitionenS. 32.1.2 Andere BegriffsumschreibungenS. 32.1.3 Unterscheidung Kinästhesie PropriozeptionS. 42.2 Körperliche Zusammenhänge S. 42.2.1 Verarbeitungsprozesse im KörperS. 42.2.2 WahrnehmungsfelderS. 42.2.3 Kinästhetische Sinnesentwicklung im…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Universität Regensburg (Sportwissenschaften), Veranstaltung: Sportpädagogik Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Gliederung:1. Die Bewegungsmangel der Kinder heutzutageS. 3 2. Beschäftigung mit dem ThemaS. 32.1 BegriffsklärungS. 32.1.1 DefinitionenS. 32.1.2 Andere BegriffsumschreibungenS. 32.1.3 Unterscheidung Kinästhesie PropriozeptionS. 42.2 Körperliche Zusammenhänge S. 42.2.1 Verarbeitungsprozesse im KörperS. 42.2.2 WahrnehmungsfelderS. 42.2.3 Kinästhetische Sinnesentwicklung im KleinkindalterS. 52.3 WahrnehmungsbereicheS. 52.3.1 Die vier angesprochenen SinneS. 52.3.2 Konkrete WahrnehmungspunkteS. 62.4 Relevanz speziell für den SportunterrichtS. 62.4.1 Verbalisierung von BewegungsmusternS. 62.4.2 Unterschied zwischen Bewegungs- und GefühlsbeschreibungS. 72.5 Methodische Vorgehensweise im Unterricht S. 7 2.5.1 Bedeutsamkeit und Auswirkungen der Schulung im UnterrichtS. 7 2.5.2 Grundsätze für eine wirkungsvolle FörderungS. 8 2.6 Beispiele für Übungen zu SchulungS. 9 2.6.1 Spielerische BewegungsspieleS. 9 2.6.2 EntspannungsübungenS. 102.6.2.1 Progressive MuskelentspannungS. 102.7 Konkrete UnterrichtsbeispieleS. 112.7.1 Nachtwanderung S. 112.7.2 Auf dem Jahrmarkt S. 122.8 Kinästhetische Tests: Ausführung und Ergebnisse S. 133. Persönliches FazitS. 134. LiteraturverzeichnisS. 141. Der Bewegungsmangel der Kinder heutzutage Dadurch, dass die Bewegungsmöglichkeiten für Kinder in den Großstädten heutzutage ziemlich eingeschränkt sind und im Vergleich zu früher ein deutlicher Bewegungsmangel besteht, scheint die gesunde psychomotorische Entwicklung im Kindesalter beeinträchtigt. Bei einer Studie der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin konnte ein positiver Zusammenhang zwischen den sportlichen Tätigkeiten der Kinder und ihren bei dieser Untersuchung erzielten Resultaten nachgewiesen werden. Sportlich nicht aktive Kinder wiesen dagegen körperliche Beeinträchtigungen auf. An diesen Ergebnissen zeigt sich, dass durch Bewegungsmangel grundlegende physische Funktionen eingeschränkt werden , was logischerweise gesundheitliche Folgen mit sich bringt. Daher ist es wichtig, im