5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Erörterungen und Aufsätze, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: „Fernsehen verblödet, Chatrooms machen einsam und Computerspiele machen unsere Kinder aggressiv“, so die provozierenden Worte des medienkritischen Journalisten und Buch-Autors David Pfeifer. Vor allem heranwachsende Jugendliche verbringen immer mehr Zeit mit mdernen Medien, Handys, Fernsehen oder dem Internet. Amerikanische Psychologen berichten sogar von Jugendlichen, die an der sogenannten „Facebook-Depression“ leiden. Doch bei all der Modernisierung der globalen Welt…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Erörterungen und Aufsätze, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: „Fernsehen verblödet, Chatrooms machen einsam und Computerspiele machen unsere Kinder aggressiv“, so die provozierenden Worte des medienkritischen Journalisten und Buch-Autors David Pfeifer. Vor allem heranwachsende Jugendliche verbringen immer mehr Zeit mit mdernen Medien, Handys, Fernsehen oder dem Internet. Amerikanische Psychologen berichten sogar von Jugendlichen, die an der sogenannten „Facebook-Depression“ leiden. Doch bei all der Modernisierung der globalen Welt bleibt ein ganz wichtiger Bestandteil unserer deutschen Gesellschaft auf der Strecke: die deutsche Sprache. Ist es noch zu früh „einen Nachruf zu Lebzeiten“ zu starten? Der Reportage „Deutsch for Sale“ von Mathias Schreiber, erschienen am 02.10.06 in der Zeitschrift „Der Spiegel“, liegt genau diese Fragestellung zugrunde: Gibt es die deutsche Sprache bald nicht mehr?