Arto Paasilinna
eBook, ePUB
Vorstandssitzung im Paradies (eBook, ePUB)
Roman
Übersetzer: Pirschel, Regine
Sofort per Download lieferbar
Statt: 13,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Von finnischen Waldarbeitern, schwedischen Hebammen und einer Schnapsbrennerei auf einer Pazifik-Insel ...Ein von der UN gechartertes Flugzeug stürzt über dem Pazifischen Ozean ab. Die Passagiere können sich auf eine Insel retten und aus dem Flugzeugrumpf jede Menge kupferner Verhütungsspiralen und einiges andere Notwendige wie Äxte und Messer bergen. Weit und breit ist keine Rettung in Sicht. Die illustre Truppe finnischer Waldarbeiter und schwedischer Hebammen muss sich zusammenraufen. Ein Jahr vergeht bis ein fantasievoller SOS-Plan realisiert werden kann ...Eine köstliche Robinsonade...
Von finnischen Waldarbeitern, schwedischen Hebammen und einer Schnapsbrennerei auf einer Pazifik-Insel ...
Ein von der UN gechartertes Flugzeug stürzt über dem Pazifischen Ozean ab. Die Passagiere können sich auf eine Insel retten und aus dem Flugzeugrumpf jede Menge kupferner Verhütungsspiralen und einiges andere Notwendige wie Äxte und Messer bergen. Weit und breit ist keine Rettung in Sicht. Die illustre Truppe finnischer Waldarbeiter und schwedischer Hebammen muss sich zusammenraufen. Ein Jahr vergeht bis ein fantasievoller SOS-Plan realisiert werden kann ...
Eine köstliche Robinsonade - von Arto Paasilinna, dem vielfach ausgezeichneten Meister des skurrilen Humors
Ein von der UN gechartertes Flugzeug stürzt über dem Pazifischen Ozean ab. Die Passagiere können sich auf eine Insel retten und aus dem Flugzeugrumpf jede Menge kupferner Verhütungsspiralen und einiges andere Notwendige wie Äxte und Messer bergen. Weit und breit ist keine Rettung in Sicht. Die illustre Truppe finnischer Waldarbeiter und schwedischer Hebammen muss sich zusammenraufen. Ein Jahr vergeht bis ein fantasievoller SOS-Plan realisiert werden kann ...
Eine köstliche Robinsonade - von Arto Paasilinna, dem vielfach ausgezeichneten Meister des skurrilen Humors
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Arto Paasilinna (*1942-+2018) wurde im lappländischen Kittilä geboren. Er war Journalist und einer der populärsten zeitgenössischen Schriftsteller Finnlands. Insgesamt hat er 35 Romane veröffentlicht, von denen einige verfilmt wurden. Seine Schilderungen finnischer Männer und deren unverwüstlicher Einstellung zum Leben haben einen festen Platz im Kanon der finnischen Literatur. Paasilinnas schnörkellose Sprache, seine überbordende Fantasie und sein trockener Humor haben auch international viele Anhänger gefunden. Seine Werke wurden in über 40 Sprachen übersetzt und mit renommierten Literaturpreisen ausgezeichnet.
Produktdetails
- Verlag: Lübbe
- Seitenzahl: 175
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
- Erscheinungstermin: 25. April 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783732531523
- Artikelnr.: 47838523
Broschiertes Buch
Unterhaltsame und zeitlose Gesellschaftskritik;
Der Buchtitel und das gelungene Cover lassen schon ahnen, dass es sich hier um eine unterhaltsame Gesellschaftskritik handelt. Das Beeindruckende ist, dass das Finnische Original bereits 1974 erschienen ist und sich das Buch ohne Abstriche lesen …
Mehr
Unterhaltsame und zeitlose Gesellschaftskritik;
Der Buchtitel und das gelungene Cover lassen schon ahnen, dass es sich hier um eine unterhaltsame Gesellschaftskritik handelt. Das Beeindruckende ist, dass das Finnische Original bereits 1974 erschienen ist und sich das Buch ohne Abstriche lesen lässt, da es so zeitlos ist. Die Überlebenden des Flugzeugabsturzes sind aufgrund ihrer Zusammensetzung schon urkomisch, genauso wie die Ladung. Die Art und Weise, wie sich das Leben auf der Insel entwickelt und die Gemeinschaft sich formt und Regeln gibt, wird sehr fokussiert beschrieben. Zwischendurch gibt es immer wieder mal ausgesprochen komische Szenen. Der Schreibstil ist nüchtern und sachlich und wirkt tatsächlich sehr skandinavisch auf mich. Der skurril-schwarze Humor des Autors ist auf jeder Seite zu spüren und macht das Buch so unterhaltsam. Mir hat es ausgesprochen gut gefallen und ich empfehle es gerne weiter. Deshalb werde ich auf jeden Fall noch mehr von diesem Autor lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Für mich war Vorstandssitzung im Paradies, eine Neuauflage des 1974 erschienen Romans, mein erstes Buch von Arto Paasilinna – und es wird definitiv nicht mein einziges von diesem Autoren sein!
Sein Schreibstil ist wirklich besonders und ich habe mich beim Lesen des schmalen Bandes …
Mehr
Für mich war Vorstandssitzung im Paradies, eine Neuauflage des 1974 erschienen Romans, mein erstes Buch von Arto Paasilinna – und es wird definitiv nicht mein einziges von diesem Autoren sein!
Sein Schreibstil ist wirklich besonders und ich habe mich beim Lesen des schmalen Bandes wirklich die ganze Zeit durch sehr amüsiert.
Durch die skurrile Geschichte führt ein finnischer Journalist in Ich-Form. Er war an Bord eines englischen Flugzeuges, das von der UNO gechartert war und unterwegs Richtung Australien. Von den 50 Passagieren überleben 48 den Flugzeugabsturz mitten im Ozean irgendwo in der Nähe von Melanesien und retten sich auf eine Insel.
Wie die Gruppe, die aus finnischen Waldarbeitern, schwedischen Hebammen und der englischen Crew des Flugzeugs besteht, sich auf dieser Insel schlägt, was sie erleben und wie sie dann letztlich „gerettet“ werden, liest sich so trocken und lakonisch und ist so voller teilweise absurder Ideen – ich kann nur sagen, selten habe ich mich so gut unterhalten gefühlt!
Auf den etwas mehr als 170 Seiten werden viele Themen behandelt, die auch heute noch nichts von ihrer Aktualität verloren haben. Sprache und Stil sind wirklich zeitlos und sehr gut lesbar.
Die Robinsonade hat mich auch durchaus manchmal nachdenklich werden lassen – und ich weiß nicht, wie ich gefühlt hätte in einer ähnlichen Situation und ob ich gerne wieder zurück in die „Zivilisation“ kehren wollen würde…
Eine sehr klare Leseempfehlung für alle, die gerne auch mal absurde und skurrile Literatur lesen, sich gerade jetzt auf eine Insel träumen wollen und sich einen sehr amüsanten Lese-Tag verschaffen wollen, den bekommt man mit Vorstandssitzung im Paradies auf jeden Fall!
Und – das Buch eignet sich auch sehr gut, um es ins Handgepäck ins Flugzeug mitzunehmen. In diesem Fall sollte man allerdings den Anfang mit dem Flugzeugabsturz vielleicht erst später lesen 😉, dieser ist wirklich einmalig beschrieben und könnte einem Menschen mit leichter Flugangst Panik machen…
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Braucht man wirklich den ganzen Komfort?
Bereits der Titel „Vorstandssitzung im Paradies“ ist vielversprechend und ein wenig ironisch. Es wird der Gegensatz zwischen Arbeit und Vergnügen angesprochen und somit hat bereits der Titel mein Interesse wecken können.
Die …
Mehr
Braucht man wirklich den ganzen Komfort?
Bereits der Titel „Vorstandssitzung im Paradies“ ist vielversprechend und ein wenig ironisch. Es wird der Gegensatz zwischen Arbeit und Vergnügen angesprochen und somit hat bereits der Titel mein Interesse wecken können.
Die Handlung:
Ein von der UN gechartertes Flugzeug verunglückt über dem Stillen Ozean. Die Passagiere können sich retten und aus dem Flugzeugrumpf einiges Notwendiges wie Äxte und Messer bergen. Weit und breit ist keine Rettung in Sicht, und die illustre Truppe muss sich zusammenraufen. Ein Jahr vergeht, bis ein fantasievoller SOS-Plan realisiert werden kann ... Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen. Die Handlung ist sehr spannend gestaltet. Von der ersten bis zur letzten Seite wurde ich mitgerissen und wollte wissen, wie die Handlung endet.
Der Schreibstil des Autors Arto Paasilinna ist sehr flüssig. Es handelt sich um eine Nacherzählung aus der Sicht eines Passagiers, der mit seinen Worten die Handlung/das Erlebte auf der Insel nacherzählt. Zusammen mit 45 anderen Passagieren überlebt er einen Flugzeugabsturz und strandet für ca. ein Jahr auf einem Teil einer Insel, wo sie sich durchkämpfen müssen.
Die Charaktere sind sehr unterschiedlich. Sie werden sehr gut vom Autor beschrieben. 46 verschiedenen Charakteren, die zusammen auf einer Insel gestrandet sind und dort zusammen leben. Für einige Personen ist es das reine Paradies, andere wiederrum empfinden die Insel als Strafe und wollen gerettet werden.
Fazit:
Eine tolle Geschichte, die zum Überlegen „Nach dem Sinn des Lebens“ anregt. Braucht man wirklich den ganzen Komfort oder kann man auch mit Wenig zufrieden sein?
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Eine faszinierendes Leseabenteuer zwischen Komödie und Gesellschaftskritik
In Vorstandssitzung im Paradies nimmt uns Arto Paasilinna mit auf ein skurriles, zuweilen komisches und gleichzeitig nicht weniger lehrreiches Leseabenteuer.
Der Ich-Erzähler ist finnischer Journalist auf …
Mehr
Eine faszinierendes Leseabenteuer zwischen Komödie und Gesellschaftskritik
In Vorstandssitzung im Paradies nimmt uns Arto Paasilinna mit auf ein skurriles, zuweilen komisches und gleichzeitig nicht weniger lehrreiches Leseabenteuer.
Der Ich-Erzähler ist finnischer Journalist auf einer Recherchereise von Japan nach Australien. In dem von der UN gecharterten Flugzeug sind die Mitpassagiere Krankenschwestern, Ärzte und Waldarbeiter aus verschiedenen skandinavischen Ländern, die in unterschiedlichen Regionen auf dem asiatischen Kontinent Entwicklungshilfe leisten sollen. Als das Flugzeug schließlich dramatisch über dem stillen Ozean abstürzt, landen die Überlebenden auf einer Insel im gefühlten Nirgendwo.
Aus dem Kampf ums Überleben, zunächst allein, dann in der Gruppe, wird Tag für Tag mehr ein Einrichten in ein neues Leben mit schließlich einigem Komfort dank dem Erfindungsreichtum und der Zusammenarbeit in der Gemeinschaft. Eine große Rolle spielt hier das allmähliche Finden als Gemeinschaft und die Anpassung an die Natur in dem nicht freiwillig gewählten Paradies.
Die Entwicklung und Weiterentwicklung der Gemeinschaft der Gestrandeten wird sehr gut herausgearbeitet, Ansätze und Entwicklungen der Ideengeschichte werden dabei geschickt integriert, so beispielsweise die Einführung des Geldes als Sündenfall (Rousseau) und daraus abgeleitet der Verbleib im Naturzustand ohne Eigentum, die Entwicklung des Tauschsystems, der Versorgung und letztlich auch eines Strafrechts (auch wenn letzteres zunächst doch sehr archaisch war) und eines kleinen Gesundheitssystems. So begleitet der Autor die Entwicklung eines eigenen Gesellschaftssystems, das sich partizipativ und dem Gemeinwohl verpflichtet, in der Gruppe auf der Insel herausbildet. Dabei wird deutlich, dass es eben dieses System ist, das letztlich das Überleben der Gruppe sichert, die zunehmend kritisch die vermeintlichen Errungenschaften des Westens mit allen Folgen für Mensch und Natur reflektiert.
Der Schreibstil des Autors hat mich direkt begeistert, schnörkellos, eingängig, ein absolut trockener Humor und viel Selbstironie - wer das mag, wird wie ich große Freude an dem Buch haben.
Insgesamt war das Buch für mich eine tolle Mischung aus Komödie und Gesellschaftskritik. In ähnlicher Form kenne ich das beispielsweise auch von Erich Kästner, insofern war es auch interessant für mich einen Autor mit ähnlichem Stil und gesellschaftskritischem Anliegen aus einem skandinavischen Land zu lesen. Eine absolute Empfehlung und für mich die Einladung weitere Bücher des Autors zu entdecken!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Typisch Paasilinna – schräg & unterhaltsam
„Vorstandssitzung im Paradies“ ist ein skurriler und unterhaltsamer Roman des finnischen Autors Arto Paasilinna.
Der finnische Journalist und Ich-Erzähler fliegt von Tokio nach Australien. Mit ihm an Bord sind …
Mehr
Typisch Paasilinna – schräg & unterhaltsam
„Vorstandssitzung im Paradies“ ist ein skurriler und unterhaltsamer Roman des finnischen Autors Arto Paasilinna.
Der finnische Journalist und Ich-Erzähler fliegt von Tokio nach Australien. Mit ihm an Bord sind Hebammen, Ärzte, Krankenschwestern und Waldarbeiter. Vor Melanesien kommt es durch einen Sturm zum Absturz. Die Passagiere und die Besatzung retten sich auf eine Insel. Nun gilt es zu überleben und es wird ein entsprechender SOS-Plan erstellt.
Durch den schnörkellosen, klaren Schreibstil des Autors lässt sich das Buch leicht und schnell lesen.
Die Kapitel sind kurz und es ist kein Problem das Buch über einen längeren Zeitraum zur Seite zu legen, da der Einstieg in die Handlung immer wieder leicht ist.
Die Ideen sind dabei wieder einmal ziemlich unglaublich. Die Situation ist total skurril und die Einfälle der Gestrandeten sind irgendetwas zwischen einfach unglaublich und total logisch. Diese Mischung aus Absurditäten und gleichzeitiger Authentizität ist einzigartig.
Arto Paasilinna zeichnet ein gelungenes Bild von den Menschen, wie sie sich in einer solchen Situation verhalten und wie sich die Lage über Wochen und Monate entwickeln könnte. Dadurch ergeben sich humorvolle Szenen, aber auch solche, über die es sich lohnt nachzudenken, da der Autor auch einiges an Gesellschaftskritik in eine Geschichte verpackt hat. Sein Werk ist bereits 1974 veröffentlicht worden, aber heute so aktuell wie damals.
Diese Story ist – wie man es von Arto Paasilinna gewohnt ist – kurios und voller ungewöhnlicher Ideen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Diese Geschichte ist einfach über 50 Jahre alt und immer noch absolut noch so aktuell! Ich lese solche Genres eigentlich nicht und bin froh mich darauf eingelassen zu haben.
Um was geht’s? Eine Reisetruppe aus vielen verschiedene Menschen und Berufsgruppen stürzt mit dem Flugzeug …
Mehr
Diese Geschichte ist einfach über 50 Jahre alt und immer noch absolut noch so aktuell! Ich lese solche Genres eigentlich nicht und bin froh mich darauf eingelassen zu haben.
Um was geht’s? Eine Reisetruppe aus vielen verschiedene Menschen und Berufsgruppen stürzt mit dem Flugzeug ab und strandet auf einer Insel. Wir begleiten sie beim lieben – und entlieben der Insel in verschiedenen Kapiteln und mit witzigen Geschichten und Anekdoten.
Ich mochte es von Anfang bis zum Ende und habe mich ebenso auf der Insel eingelebt. Ich wäre auf jeden Fall gern dort geblieben.
Spannende, rührende und witzige Geschichte, auf jeden Fall zu empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Vorstandssitzung im Paradies – Arto Paasilinna
Eine witzig-skurrile Robinsonade mit Tiefgang.
Ein Charterflugzeug verunglückt über dem Ozean. Die Insassen bestehend aus finnischen Waldarbeitern und schwedischen Hebammen können sich auf eine Insel retten. Diese ist auf den …
Mehr
Vorstandssitzung im Paradies – Arto Paasilinna
Eine witzig-skurrile Robinsonade mit Tiefgang.
Ein Charterflugzeug verunglückt über dem Ozean. Die Insassen bestehend aus finnischen Waldarbeitern und schwedischen Hebammen können sich auf eine Insel retten. Diese ist auf den ersten Blick unbewohnt und die Gestrandeten müssen sich organisieren und selbst versorgen. Was erstmal mehr schlecht als recht gelingt, wird schließlich bis zur Perfektion getrieben – inklusive eigener Schnapsbrennerei. Bis schließlich der Tag der Rettung naht und der ein oder andere überlegt, ob er überhaupt gerettet werden will aus dem Paradies.
Natürlich bleiben auch Reibereien im Paradies nicht aus. Allerdings wird schnell klar, dass das Funktionieren dieser neuen Gesellschaft überlebensnotwendig ist. Und letzten Endes ziehen alle an einem Strang. Wer also an Entwicklungen wie in „Herr der Fliegen“ denkt, liegt hier falsch. An Kritik an bestehenden Gesellschaftsordnungen der restlichen Welt spart der Autor aber nicht.
Neben der spannenden Abenteuer-Geschichte punktet dieser Roman in erster Linie durch seinen typisch trockenen, auch zynischen, finnischen Humor. Es ist einfach ein ganz besonderer Schreibstil, der einen immer wieder zum Schmunzeln bringt.
Mit Sicherheit ein Autor, den es sich zu merken lohnt. 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Robinsonade der Moderne
Der Erzähler verunglückt mit einer seltsam anmutenden Passagier-Gemeinschaft mit dem Flieger über dem tropischen Meer. Bis auf 2 Opfer können sich alle auf eine scheinbar unbewohnte Pazifikinsel retten, während das Flugzeugwrack kurz vor der …
Mehr
Robinsonade der Moderne
Der Erzähler verunglückt mit einer seltsam anmutenden Passagier-Gemeinschaft mit dem Flieger über dem tropischen Meer. Bis auf 2 Opfer können sich alle auf eine scheinbar unbewohnte Pazifikinsel retten, während das Flugzeugwrack kurz vor der Küste auf einem Korallenriff liegt.
Die Gesellschaft besteht aus Hebammen, Krankenschwestern, Ärzten, Forstarbeitern, der Flugzeugbesatzung und dem erzählenden Journalisten - aus Finnland, Schweden, Norwegen und England.
Diese zusammengewürfelte Truppe muss fortan darum bemüht sein, sowohl unbedingt erforderliche Nahrung zu beschaffen, als auch ein verträgliches Miteinander zu finden. Und das gelingt verblüffend gut, wenn auch nicht gleich auf Anhieb.
Ich liebe den teils schnurrigen Erzählstil von Paasilinna, der auch die aberwitzigsten Begebenheiten so schildert, als wäre es für ihn normaler Alltag.
Zwischendurch werden wenige kurze Erzählungen eingestreut, entweder vom Erzähler selbst oder aber in Form der Wiedergabe einer Geschichte eines Mitbewohners. Nicht immer versteht man unmittelbar, was der Autor einem damit sagen wollte, aber Paasilinna hatte m. E. einfach ein Plauder-Gen und hörte sich seine Geschichten einfach gerne selbst an. Dennoch ist es sicher nicht sein skurrilstes Buch, doch er stand auch da erst am Beginn seiner schriftstellerischen Karriere. Schließlich erschien es im Original bereits 1974, wobei es nichts an Aktualität verloren hat.
Im Kern geht es darum, ob der Mensch wirklich glücklich ist, wie er in der zivilisierten europäischen Gesellschaft lebt. Denn das Leben im Einklang mit der alles beherrschenden Natur kann sicherlich sehr befriedigend sein und eine menschliche Gemeinschaft, die im Sinne aller handelt - demokratisch und auch fast schon kommunistisch - ist sicher ein erstrebenswertes Leben. Zumindest im Roman...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Nach einem Flugzeugabsturz über den indonesischen Inseln finden sich finnische Waldarbeiter, schwedische Krankenschwestern und Ärzte sowie englisches Flugpersonal an einem einsamen Strand wieder. Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht eines finnischen Journalisten, der die …
Mehr
Nach einem Flugzeugabsturz über den indonesischen Inseln finden sich finnische Waldarbeiter, schwedische Krankenschwestern und Ärzte sowie englisches Flugpersonal an einem einsamen Strand wieder. Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht eines finnischen Journalisten, der die UN-Gruppe begleitet hat, in der Rückschau nach der Rettung. Der Stil ist nüchtern bis lakonisch, leicht und flüssig lesbar, mit einigen skurrilen Einfällen, wie die Gruppe sich zusammenrauft und ihr Überleben auf der Insel mit den gegebenen Mittel organisiert. Das ist manchmal amüsant und lässt staunen über die Findigkeit der Überlebenden, etwa was sie mit Kupferspiralen alles anfangen, wie sie einen Kühlschrank bauen, Salz gewinnen, Schnaps brennen und eine Riesenschneise in Form eines SOS-Zeichens in den Urwald schlagen und dann anzünden. Faszinierend auch, wie sie das soziale Miteinander gestalten. Es gibt gewählte Vorstände sowie ein Strafsystem bei allerlei Vergehen. Als die Gestrandeten nach fast einem Jahr gerettet werden, wollen einige von ihnen die Insel überhaupt nicht verlassen. Sie werden jedoch zwangsläufig von den amerikanischen Rettern nach Hause gebracht. Nur der Kapitän des Flugzeugs kommt später auf die Insel zurück um dort zu leben. Ansonsten bleibt man in losem Kontakt und arrangiert sich wiederum mit dem alten / vorigen Leben. Nachdenklich macht es, wie aktuell der 1974 geschriebene Roman mit der unterschwelligen Gesellschafts- und Sozialkritik anmutet. Der Autor läd ein zu der Frage: Was brauchen wir wirklich zum Leben ? Absolut empfehlenswert. Macht neugierig auf weitere Paasilinna-Lektüre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Bildhaft und authentisch
Dieses Buch ist urtümlich schon 1974 das erste Mal erschienen. Das merkt man dem Schreibstil und der Geschichte überhaupt nicht an.
Der Journalist Arto erzählt in der Ich-Erzählform davon wie er mit einem Flugzeug abgestürzt ist in dem lediglich …
Mehr
Bildhaft und authentisch
Dieses Buch ist urtümlich schon 1974 das erste Mal erschienen. Das merkt man dem Schreibstil und der Geschichte überhaupt nicht an.
Der Journalist Arto erzählt in der Ich-Erzählform davon wie er mit einem Flugzeug abgestürzt ist in dem lediglich eine große Gruppe aus Waldarbeitern, Hebammen, wenigen Ärzten und ihm saß. Diese gemischte Truppe muss sich nun auf einer einsamen Insel zurechtfinden und eine Möglichkeit schaffen zu überleben.
Bildhaft und detailliert wird beschrieben wie die Menschen dort ihr Leben nach und nach organisieren und immer bequemer machen.
Der Autor schreibt schnörkellos, mit klaren Worten und einem unterschwelligen Humor. Die Geschichte liest sich sehr flüssig und ich hätte niemals vermutet das sie im Prinzip schon so alt ist. Durch die guten Beschreibungen konnte ich alles gut nachvollziehen und fühlte mich wie mitten im Geschehen.
Es gab immer wieder neue Wendungen die das Interesse hochgehalten haben. Das Ende kam für mich überraschend und war mir beinahe etwas zu schnell in seiner Wechselhaftigkeit.
Das einige Passagen und Aussagen etwas frauenkritisch klingen war für mich überhaupt kein Problem, denn es stellt ja nur die Sicht des Ich-Erzählers dar und die 70er Jahren waren da nun mal auch noch ganz anders als heute.
Alles in allem ist es ein unterhaltsames Buch das sowohl lustig ist, als auch nachdenklich machen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
