13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Lessing gab als einer der bedeutendsten Vertreter der Aufklärung in Deutschland mit theologischen Diskussionsbeiträgen und durch sein literarisches Werk entscheidende Impulse für die Theologie der Aufklärung, für die Emanzipation von kirchlichen Dogmen und dem Offenbarungsglauben, für das Primat von Vernunft, Humanität und Toleranz. Im Hauptteil der vorliegenden Ausarbeitung werde ich die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Lessing gab als einer der bedeutendsten Vertreter der Aufklärung in Deutschland mit theologischen Diskussionsbeiträgen und durch sein literarisches Werk entscheidende Impulse für die Theologie der Aufklärung, für die Emanzipation von kirchlichen Dogmen und dem Offenbarungsglauben, für das Primat von Vernunft, Humanität und Toleranz. Im Hauptteil der vorliegenden Ausarbeitung werde ich die Auseinandersetzung Lessings mit dem Hamburger Hauptpastor Johann Melchior Goeze analysieren, die als sogenannter Fragmentenstreit bekannt wurde und tiefgreifend die Betrachtungsweise von Religion während der Aufklärung und darüber hinaus beeinflusste. Seine zutiefst humanistische und tolerante Haltung macht Lessing in seinem wohl wichtigsten Werk Nathan der Weise unmissverständlich deutlich, das als einer der Gipfelpunkte der deutschen Aufklärung gilt. Mein Hauptaugenmerk gilt dabei der Ringparabel, die die Meinung des Autors zum Christentum, dem Judentum und dem Islam symbolhaft veranschaulicht. Ähnlich deutlich macht er seine Ansichten über das Judentum in einem seiner Frühwerke, dem Lustspiel Die Juden. Hier möchte ich nicht nur auf seine Ansichten eingehen, sondern auch zeigen, wie geschickt er es versteht, die Menschen mit einem Theaterstück zum Denken anzuregen und Vorurteile den Juden gegenüber in Zweifel zu ziehen. Dem Hauptteil vorangestallt ist ein Abschnitt über Lessing und die Aufklärung, um sein Werk historisch einordnen zu können.