36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Magisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Philosophie basiert auf der Diskussion zwischen verschiedenen Philosophen. Die Diskussion gibt es sowohl in Form eines Streitgesprächs zwischen zeitgenössischen Denkern, als auch über Stellvertreter zwischen Philosophen verschiedener Epochen. Die Stellvertreter stützen sich dabei auf veröffentlichte Texte der verstorbenen Philosophen. Kein Philosoph kann es weit in seiner Wissenschaft bringen, wenn er den…mehr

Produktbeschreibung
Magisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Philosophie basiert auf der Diskussion zwischen verschiedenen Philosophen. Die Diskussion gibt es sowohl in Form eines Streitgesprächs zwischen zeitgenössischen Denkern, als auch über Stellvertreter zwischen Philosophen verschiedener Epochen. Die Stellvertreter stützen sich dabei auf veröffentlichte Texte der verstorbenen Philosophen. Kein Philosoph kann es weit in seiner Wissenschaft bringen, wenn er den Austausch von Gedanken mit anderen Denkern, lebendig oder tot scheut. Man muss die Texte der Alten kennen und diskutieren um sich von den richtigen Erkenntnissen weiterführen zu lassen oder um aus Fehlern lernen zu können1. Ein guter Philosoph sollte also nach Möglichkeit viele andere Philosophen kennen, und deren Meinung klar diskutieren können.