13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll aufgezeigt werden, wie die Aufklärung in Skandinavien ablief, welche Protagonisten, Ziele und Folgen sie hatte und es soll geklärt werden, ob der „Sonderweg“ eher aus den Gedanken der Forschung entsprungen ist als aus der historischen Realität. Um dieser Frage nachgehen zu können, soll vorab definiert werden, was man allgemein unter Aufklärung versteht. Anschließend wird kurz erläutert, was man im 18.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll aufgezeigt werden, wie die Aufklärung in Skandinavien ablief, welche Protagonisten, Ziele und Folgen sie hatte und es soll geklärt werden, ob der „Sonderweg“ eher aus den Gedanken der Forschung entsprungen ist als aus der historischen Realität. Um dieser Frage nachgehen zu können, soll vorab definiert werden, was man allgemein unter Aufklärung versteht. Anschließend wird kurz erläutert, was man im 18. Jahrhundert unter dem Begriff Skandinavien im geographischen Sinne verstand, um dann auf den Verlauf des Großen Nordischen Krieges zu skizzieren, der die Voraussetzung für den „nordischen Sonderweg“ bildet. Der Hauptteil der Arbeit beschreibt die Aufklärung in Dänemark und Schweden. Dabei sollen zum einen typisch „skandinavische“ Elemente der Aufklärung beschrieben werden, zum anderen auf den Einfluss Kontinentaleuropas auf Skandinavien im Zeitalter der Aufklärung eingegangen werden. Außerdem sollen die Unterschiede der dänischen und der schwedischen Aufklärung aufgezeigt werden. Am Ende dieses Kapitels werden noch einige wichtige skandinavische Aufklärer genannt, um abschließend in einem Fazit die Ergebnisse der Arbeit zu präsentieren.