15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: keine, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Sprache: Deutsch, Abstract: Innovationen sind ein entscheidender Antriebsmotor für die wirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft. Gerade die Bundesrepublik Deutschland, die gekennzeichnet ist durch eine hohe Exportorientierung und Rohstoffarmut, ist zum Erhalt und zur Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit auf Innovationsleistungen angewiesen. Als Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit seien hier die Entstehung und Weiterentwicklung von…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.44MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: keine, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Sprache: Deutsch, Abstract: Innovationen sind ein entscheidender Antriebsmotor für die wirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft. Gerade die Bundesrepublik Deutschland, die gekennzeichnet ist durch eine hohe Exportorientierung und Rohstoffarmut, ist zum Erhalt und zur Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit auf Innovationsleistungen angewiesen. Als Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit seien hier die Entstehung und Weiterentwicklung von Branchen wie der Telekommunikation oder der Biotechnologie genannt. In diesen Segmenten spielen junge, kleine und mittlere Unternehmen eine wesentliche Rolle, da sie sich im Vergleich zu etablierten Großunternehmen durch eine hohe Flexibilität, Kundennähe und Kreativität auszeichnen. Zur Umsetzung erfolgversprechender Ideen reichen diese Vorteile allerdings allein nicht aus, sondern sie müssen gepaart werden mit umfangreichen Investitionen, wodurch ein erheblicher Kapitalbedarf entsteht. Die Innenfinanzierung als bevorzugte Finanzierungsvariante von Investitionsobjekten wäre nur bei einem entsprechenden Cash-Flow bzw. einbehaltenen Gewinnen möglich. Dies ist bei jungen Unternehmen anfangs nicht der Fall, da hohen Auszahlungen für Investitionen nur geringe Einzahlungen gegenüber stehen. Gerade junge, in zukunftsträchtigen Branchen arbeitende Firmen haben darüber hinaus das Problem, dass sie über keine traditionellen Bankverbindungen oder dingliche Sicherheiten verfügen und somit kaum Möglichkeiten haben, Bankkredite zur Finanzierung zu nutzen. Ein möglicher Weg zur Lösung dieser Probleme wird in der Finanzierungsmethode Venture Capital gesehen. Was unter Venture Capital zu verstehen ist und wie der Ablauf eines typischen Venture Capital-Finanzierungsprozesses aussieht, soll auf den nächsten Seiten Gegenstand dieser Hausarbeit sein.