5,99 €
Statt 17,95 €**
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
5,99 €
Statt 17,95 €**
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1.3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung sowie der dynamische und hoch aggressive Wettbewerb verlangen Unternehmen eine permanente Optimierung der Wettbewerbsfähigkeit ab. Die Folge ist vor allem ein enormer Preiskampf. Teilweise sind jedoch bereits Preisuntergrenzen erreicht worden, wodurch der niedrige Preis allein häufig nicht ausreichend ist, um wettbewerbsfähig bleiben zu können. Daraus resultierend gewinnt der Kunde stetig an Bedeutung und Aufmerksamkeit. Die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1.3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung sowie der dynamische und hoch aggressive Wettbewerb verlangen Unternehmen eine permanente Optimierung der Wettbewerbsfähigkeit ab. Die Folge ist vor allem ein enormer Preiskampf. Teilweise sind jedoch bereits Preisuntergrenzen erreicht worden, wodurch der niedrige Preis allein häufig nicht ausreichend ist, um wettbewerbsfähig bleiben zu können. Daraus resultierend gewinnt der Kunde stetig an Bedeutung und Aufmerksamkeit. Die aktuelle Wissenschaft betrachtet diesen inzwischen als Humankapital eines Unternehmens. Somit stellt sich ein neuer Begriff in den Fokus der Unternehmer. Die Rede ist von Customer Engagement Behaviour. Anlässlich der steigenden Bedeutung und Aktualität dieses Begriffes, widmet sich die vorliegende Arbeit den folgenden Fragestellungen: Welche sind die Ursachen und Folgen des CEB und wie lässt es sich steuern? Die Begriffsabgrenzung in Kapitel 2 bildet die Basis für das Verständnis der Arbeit. Im Hauptteil werden zunächst die Ursachen und Folgen des CEB aufgezeigt. Anschließend wird erklärt, wie sich dieses steuern lässt. Das Fazit rundet die Arbeit ab, indem die Erkenntnisse zusammengefasst und kritisch gewürdigt werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.