13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2.3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Seminar: Beraten in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsstörungen halten immer wieder den Unterricht auf und können sowohl LehrerInnen als auch SchülerInnen beim Lernen beziehungsweise Lehren erheblich beeinträchtigen. So sollen bis zu 60 Prozent des Unterrichts durch Unterrichtsstörungen und deren Unterbindung verschwendet werden. Dabei können diese sehr vielfältig aussehen, weshalb die Lehrkraft "für unterschiedliche Probleme auch…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2.3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Seminar: Beraten in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsstörungen halten immer wieder den Unterricht auf und können sowohl LehrerInnen als auch SchülerInnen beim Lernen beziehungsweise Lehren erheblich beeinträchtigen. So sollen bis zu 60 Prozent des Unterrichts durch Unterrichtsstörungen und deren Unterbindung verschwendet werden. Dabei können diese sehr vielfältig aussehen, weshalb die Lehrkraft "für unterschiedliche Probleme auch unterschiedliche Handlungskonzepte" benötigt. Ein Konzept, das bereits an vielen Schulen in Deutschland eingeführt wurde, ist die Trainingsraum-Methode. Das Thema der Hausarbeit wird "Unterrichtsstörungen und die Trainingsraum-Methode als mögliche Lösung". Dabei habe ich mich für dieses Thema entschieden, da "Unterrichtstörungen" für mich als angehender Lehrer ein sehr wichtiges Thema ist und deswegen vertieft werden sollte. Zudem habe ich mich für die Trainingsraum-Methode entschieden, da ich sie sehr interessant finde und ich herausarbeiten will, für welche Altersgruppen und Schulen diese geeignet ist und für welche eher nicht. "Unterrichtsstörungen" sind immer wieder Gegenstand wissenschaftlicher Forschungen. Dabei stehen besonders Prävention und Intervention von diesen im Vordergrund, aber auch Ursachen von Störverhaltensweisen. Hierbei wird besonders häufig der Begriff "Classroom Management" mit eingeschlossen, der unterschiedliche Methoden der Klassenführung impliziert. Als Literatur dient vor allem das Werk von Heidrun Bründel und Erika Simon, insbesondere "Die Trainingsraum-Methode. Unterrichtsstörungen- klare Regeln, klare Konsequenzen". Außerdem sind "Trainingsraumkritik" von Joachim Bröcher und "Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung" von Hans-Peter Nolting sehr hilfreich. Ebenso sollen in dieser Arbeit Abbildungen verwendet werden, die überwiegend aus dem eben erwähnten Werk von Bründel und Simon stammen. Zunächst werde ich den Begriff "Unterrichtsstörung" definieren und mögliche Ursachen sowie Lösungsstrategien aufführen. Daran anschließend werde ich die Trainingsraum-Methode, insbesondere ihren Ablauf und Ziele, darstellen. Abschließend wird eine Bewertung dieser Methode stattfinden, in der Vorteile und Nachteile sowie der sinnvolle Gebrauch dieser Methode diskutiert werden soll. Dabei soll vor allem im Fokus stehen, für welche Altersgruppen und für welche Schulen diese Methode hilfreich sein könnte.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.