13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 2,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH (Fachbereich Sportmanagement), Veranstaltung: Fallstudienseminar IV, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die allgemeine Entwicklung von Sportvereinen in den letzten Jahren, so wird deutlich dass Sportvereine mehr und mehr gezwungen sind, wie ein Wirtschaftsunternehmen zu planen und zu agieren. Sehr offensichtlich geschieht dies bereits im Bereich der professionellen Sportvereine in Deutschland, welche oftmals in ihrer „Unternehmens-…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 2,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH (Fachbereich Sportmanagement), Veranstaltung: Fallstudienseminar IV, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die allgemeine Entwicklung von Sportvereinen in den letzten Jahren, so wird deutlich dass Sportvereine mehr und mehr gezwungen sind, wie ein Wirtschaftsunternehmen zu planen und zu agieren. Sehr offensichtlich geschieht dies bereits im Bereich der professionellen Sportvereine in Deutschland, welche oftmals in ihrer „Unternehmens- und Rechtsform“ schon den Wirtschaftsunternehmen gleichen. Es steht also fest, dass Sportvereine in der heutigen Zeit viel von Wirtschaftsunternehmen lernen können. Doch diese Wechselwirkung kann auch andersherum funktionieren. Welche Erfolgsfaktoren aus dem Sport sinnvoll in ein Wirtschaftsunternehmen übertragen werden können, wird Thema der folgenden Arbeit sein. Als Beispiel dient hierbei das Projekt „WM 2006“ der deutschen Fussballnationalmannschaft unter der Leitung von Jürgen Klinsmann.