0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Nicht ohne Widersprüche und Irrtümer, aber dennoch so erkenntnisreich und relevant, »daß ihre Verpönung […] angesichts der Weltwichtigkeit deutscher Selbsterforschung nach meinem Gefühl einen wirklichen Verlust bedeuten würde.« So beschreibt Thomas Mann hier das Buch des österreichischen Schriftstellers Oscar Adolf Hermann Schmitz. Dieser hatte mit seiner Kritik an der deutschen Weltkriegsideologie Protest sowohl von rechts als auch von links erregt, und fand sich nun zwischen allen Stühlen wieder. Der Brief datiert vom 8. Oktober 1921 und war direkt an Schmitz' Verleger gerichtet, der ihn…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.56MB
Produktbeschreibung
Nicht ohne Widersprüche und Irrtümer, aber dennoch so erkenntnisreich und relevant, »daß ihre Verpönung […] angesichts der Weltwichtigkeit deutscher Selbsterforschung nach meinem Gefühl einen wirklichen Verlust bedeuten würde.« So beschreibt Thomas Mann hier das Buch des österreichischen Schriftstellers Oscar Adolf Hermann Schmitz. Dieser hatte mit seiner Kritik an der deutschen Weltkriegsideologie Protest sowohl von rechts als auch von links erregt, und fand sich nun zwischen allen Stühlen wieder. Der Brief datiert vom 8. Oktober 1921 und war direkt an Schmitz' Verleger gerichtet, der ihn noch im selben Jahr in seinem Verlagsmagazin Georg Müllers Neueste Nachrichten abdruckte. Erika Mann nahm den Text zudem 1961 in die Briefausgabe auf. In Bezug auf seine persönliche Haltung hatte die Auseinandersetzung mit dem Schmitz'schen Werk großen Anteil daran, dass Mann sich im Herbst 1922 schließlich offen zur Weimarer Republik bekannte.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in BG, B, A, EW, DK, CZ, D, CY, H, HR, GR, F, FIN, E, LT, I, IRL, NL, M, L, LR, S, R, P, PL, SK, SLO ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Thomas Mann, 1875–1955, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb.