Statt 18,95 €**
15,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,7, Fachhochschule Dresden (Sozialpädagogik und -management (B.A.)), Veranstaltung: Theorien der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt sechs Theorien der sozialen Arbeit vor, welche die Grundlage für ein professionelles Handeln von Sozialpädagogen:innen bilden. Aufgrund der Fülle und Vielfalt von Theorien der Sozialen Arbeit werden sechs Theorien vorgestellt, die für die heutige Soziale Arbeit wichtig sind. Darunter befindet sich die Lebensweltorientierung, Lebensbewältigung, Soziale…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,7, Fachhochschule Dresden (Sozialpädagogik und -management (B.A.)), Veranstaltung: Theorien der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt sechs Theorien der sozialen Arbeit vor, welche die Grundlage für ein professionelles Handeln von Sozialpädagogen:innen bilden. Aufgrund der Fülle und Vielfalt von Theorien der Sozialen Arbeit werden sechs Theorien vorgestellt, die für die heutige Soziale Arbeit wichtig sind. Darunter befindet sich die Lebensweltorientierung, Lebensbewältigung, Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession, Empowerment, Sozialraumorientierung und die Pädagogik der Unterdrückten und Kritischen Sozialen Arbeit. Des Weiteren vertieft diese Hausarbeit die Sozialraumorientierung und das Konzept des Empowerments und es wird versucht Unterschieden sowie markanten Schnittmengen herauszustellen. Im Folgenden sollen die Konzepte in den Gesamtkontext des sozialpädagogischen Arbeitsfeldes der Jugendhilfe eingeordnet werden und dabei wird die Anwendbarkeit im Arbeitsfeld untersucht und erläutert.