Statt 18,95 €**
16,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Veranstaltung: Moderation und Teamentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur Topmanager betonen heutzutage, dass Menschen die Grundlage für den Erfolg von Unternehmen darstellen. Die Nachrichten sprechen von einem Fachkräftemangel. Jeder größere Konzern beschäftigt sich im „War for Talents“ heute mit abstrakt klingenden Themen wie „Talent Management“, „University Relations“ oder das Recruiting von „High Potentials“. Damit sollen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Veranstaltung: Moderation und Teamentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur Topmanager betonen heutzutage, dass Menschen die Grundlage für den Erfolg von Unternehmen darstellen. Die Nachrichten sprechen von einem Fachkräftemangel. Jeder größere Konzern beschäftigt sich im „War for Talents“ heute mit abstrakt klingenden Themen wie „Talent Management“, „University Relations“ oder das Recruiting von „High Potentials“. Damit sollen möglichst gut qualifizierte Mitarbeiter identifiziert und gewonnen werden. Was aber geschieht danach? Wie werden die Mitarbeiter eingesetzt, um Ihre Talente und Qualifikationen möglichst gewinnbringend einbringen zu können? Wie können sie weiterentwickelt und gefördert werden? Und was bewegt die Mitarbeiter schließlich dazu im Unternehmen zu verbleiben und nicht bei der nächstmöglichen Gelegenheit zur Konkurrenz zu wechseln? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich die Personalentwicklung, welche somit eine zentrale Rolle in Unternehmen einnimmt. Dafür stehen ihr verschiedenste Methoden und Maßnahmen mit unterschiedlichen Zielsetzungen zur Verfügung. Lee Iacocca betont als zweiten Punkt, dass man ein gutes Team haben müsse. Auch hier ist er nicht allein mit seiner Behauptung. Die Teamfähigkeit findet sich heutzutage im Anforderungsprofil fast jeder Stellenausschreibung (Vgl. Hummel & Zander, 2011, S.107). Der ‚Wir- Gedanke’, der im Englischen unter „Corporate Feeling“ gehandelt wird, hat sich mittlerweile sogar schon in Unternehmensleitlinien manifestiert (Vgl. Martens, 2012, S.77). In diesem Zusammenhang ergeben sich wiederum einige Fragen: Was zeichnet ein Team aus? Was sind die Vorteile eines Teams? Wie bekomme ich ein gutes Team? Die Teamforschung schreitet schnellen Schrittes voran, um diese Fragen möglichst praxisgerecht zu klären. Im Zuge dieser Arbeiten wurde ersichtlich, dass die Teamentwicklung massiv zur Bildung und zum Erfolg von Teams beitragen kann, wie in den folgenden Ausführungen verdeutlicht wird. Da die Teams offensichtlich aus dem Personalstamm gebildet werden, wird deutlich, dass Teamentwicklung in den größeren Rahmen der Personalentwicklung fällt. Damit sind die beiden Schwerpunkte dieser Arbeit definiert: Zum einen wird der Versuch unternommen, Teamentwicklung detailliert darzustellen, um zu klären wie sie typischerweise aussieht, was sie kann und wo Grenzen bestehen. Zum anderen wird die Teamentwicklung in einen umfassenderen Kontext gebracht und untersucht, inwiefern sie sich als Instrument der Personalentwicklung eignet. [...]