Sofort per Download lieferbar
Statt: 20,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Wer entscheidet, was tabu ist? Wenn ein Tabu gebrochen wird, reagiert die Gesellschaft oft mit Empörung und Wut. Unbewusste Abwehrmechanismen spielen dabei eine zentrale Rolle. Warum ist es plötzlich verboten, das Offensichtliche zu denken? Mit erhellenden Analysen deckt Psychiater und Neurowissenschaftler Raphael M. Bonelli die Bruchlinien einer Gesellschaft auf, die sich selbst als frei und tolerant versteht und doch keinen Raum für abweichende Meinungen lässt. Eine Gesellschaft, die damit Gefahr läuft, genau jene Freiheit zu verlieren, die sie zu verteidigen vorgibt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.38MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Raphael M. Bonelli, geboren 1968, ist Neurowissenschaftler und habilitierter Psychiater. Er arbeitet in der Wiener Innenstadt in eigener Praxis. Forschungsaufenthalte führten ihn an die Harvard University, die University of California Los Angeles (UCLA) und die Duke University. Bonelli leitet das RPP-Institut und betreibt damit Social-Media-Kanäle mit insgesamt etwa 350.000 Abonnenten. Er ist Autor mehrerer Bücher über psychologische Themen, seine beiden Bücher »Bauchgefühle« und »Die Weisheit des Herzens« waren SPIEGELBestseller.
Produktdetails
- Verlag: edition a
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 31. März 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783990018279
- Artikelnr.: 73758927
Gebundenes Buch
Ich habe das Buch "Tabu" mit Gewinn gelesen, weil es sich mit einem aktuell brisanten Thema ohne Scheuklappen auseinandersetzt. Was kann man heute noch sagen, ohne gleich an den Pranger gestellt und als Schwurbler tituliert zu werden? Der Psychiater Raphael M. Bonelli wählt als …
Mehr
Ich habe das Buch "Tabu" mit Gewinn gelesen, weil es sich mit einem aktuell brisanten Thema ohne Scheuklappen auseinandersetzt. Was kann man heute noch sagen, ohne gleich an den Pranger gestellt und als Schwurbler tituliert zu werden? Der Psychiater Raphael M. Bonelli wählt als Einstieg in sein konzises Büchlein die Rede des US-Vizepräsidenten J.D. Vance bei der Münchener Sicherheitskonferenz im Februar 2025. Für seine Worte wurde Vance in den deutschen Medien auf vielfältige Weise kritisiert, weil er es gewagt hat, Tabus anzusprechen. Wer sich in der Öffentlichkeit kritisch über Themen wie Migration, Corona oder Klima äußert, wird per se verurteilt. Doch lebt Demokratie nicht gerade vom Austausch und der Meinungsvielfalt? Bonelli orientiert sich am Puls der Zeit und mahnt zum Wandel. Die gegenwärtige dysfunktionale Tabugesellschaft sei ein Rückschritt. Ich gehe mit dem Autor in allen Punkten konform und stelle ihn in eine Reihe von Verfechtern des offenen gesprochenen Wortes wie Peter Hahne, Constantin Schreiber oder Monika Gruber. Gleichwohl Bonelli mehr in der Sache und weniger zugespitzt argumentiert. Ferner legt dieses Buch auf brillante Weise Zeugnis davon ab, wie das Wort Tabu entstanden ist und wie sich dieses Konstrukt des Verbotenem bis heute fortentwickelt hat. Ich kann die Lektüre dieses erhellenden und wie klar formulierten "Wachmachers" nur jedem empfehlen. Nicht ohne Grund findet sich Bonellis Tabu-Buch momentan auf der Spiegel-Bestsellerliste. Getreu dem Motto: "Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden."
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Faschismus bedeutet Bündelung von Interessen und ihre Übertragung auf Menschenmassen. Das kann durch eine Partei, einen Führer oder Interessengruppen stattfindenLinkswoke Vordenker von Parteien, die ihren besten Tage gesehen haben, führen ihren Kampf aktuell aus dem Oberkommando …
Mehr
Faschismus bedeutet Bündelung von Interessen und ihre Übertragung auf Menschenmassen. Das kann durch eine Partei, einen Führer oder Interessengruppen stattfindenLinkswoke Vordenker von Parteien, die ihren besten Tage gesehen haben, führen ihren Kampf aktuell aus dem Oberkommando Weltmoral. Was wir zu denken und sagen haben, wird von ihnen dort gebündelt und zu Ruten gedrechselt, so vermitteln uns heute schon Kinder und Freunde, was wir so denken sollen. Sie wurden erzogen von linksgrünen Lehrern, Politikern, Bischöfen und Fernsehsendern voller Bessermenschen und Moralapostel.
Die Rede von J.D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz erlebe ich täglich neu und beschaue mir die Gesichter der Zuhörer, von Baerbock bis Söder. Wie ertappte Kinder schütteln sie ihre Köpfe. Deutschland soll nicht frei sein, hier darf nicht jeder alles sagen? Nein, dem sei nicht so erbarmen sie sich ob des amerikanischen Vizepräsidenten.
Längst aber habe sie zum Schweigen der Lämmer beigetragen, sie wollen Ruhe und Gleichklang der Meinungen. Tabus dürfen nicht angerührt werden. Herr Bonelli eröffnet sein Buch zu Beginn an der Rede des US-Vizepräsidenten in München. Es war ihm der Startpunkt, um die gedrechselten Tabus des aktuellen Zeitgeistes zu entwirren. Allen Analysen kann ich nur zustimmen, man muss das Ganze selbst erlebt haben. Und täglich werden es mehr. Sie stellen die Tabuprediger und bitten um Argumente - man hört danach leider wenig bis nichts.
Vor solchen persönlichen Erlebnisse wurde auch der Autor nicht verschont. Sein Denken wurde geprägt durch eine öffentlich Zurschaustellung bzw. Maßregelung, als ihn eine Dame bat, doch in seiner Begrüßung Männer UND Frauen anzusprechen. Weil er sich weigerte, gab es dann keine Einladungen von dieser Institution mehr. In einem Interview mit Dr. Alexander Kissler berichtete Raphael Bonelli darüber.
Nach dem einleitenden Kapitel über die Vance Rede erklärt der Autor die geschichtlichen Hintergründe von Tabus, ihre Definition und Grundlegendes. Danach, im 3. Kapitel beschreibt er zentrale Tabus, die uns heute dominieren und das Denken lähmen: Migration, Demographie, Gender, Klima, Abtreibung, Corona und Gott.
Wie Tabus werden und wie sie bleiben wird anschaulich erklärt, die dabei eingesetzten Manipulationstechniken werden offensichtlich. Das Buch hilft, besser zu analysieren und falsche von richtigen Tabus zu trennen. Man geht optimistischer in die Zukunft, mit besseren Argumenten versehen, Abwehrrechte demokratisch aufgelistet.
Ergänzend würde ich unbedingt das Buch von Wolfgang Herles empfehlen: „Mehr Anarchie, die Herrschaften.“ Dort erklärt ein ehemaliger Journalist aus der Mitte von Staatsgläubigen, wie man wieder frei wird vom Schweigen der Lämmer, sich schütteln und echte Demokratie leben kann. Sie ist und bleibt skeptisch den Regierenden gegenüber und möchte durch Kritik auch an vermeintlich guten Sachen alles besser machen. Demokratie ist nicht Einheitsmeinung, sondern Streit und Ringen um bessere Lösungen, sie kommt ohne unnötigen Tabus aus.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für