Statt 27,95 €**
18,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,0, Frankfurt School of Finance & Management (Frankfurt am Main), Veranstaltung: Management & Financial Markets, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit soll die Wirkung von Sabbatical-Modellen auf die Attraktivität von Arbeitgebern untersucht werden. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob sich die Einführung derartiger Konzepte positiv auf die Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit der Arbeitnehmer auswirkt. Das Ziel der Arbeit ist es,…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,0, Frankfurt School of Finance & Management (Frankfurt am Main), Veranstaltung: Management & Financial Markets, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit soll die Wirkung von Sabbatical-Modellen auf die Attraktivität von Arbeitgebern untersucht werden. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob sich die Einführung derartiger Konzepte positiv auf die Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit der Arbeitnehmer auswirkt. Das Ziel der Arbeit ist es, Handlungsempfehlungen an Unternehmen anhand verschiedener Nutzenkriterien zu erarbeiten und mögliche Einsatzoptionen im betrieblichen Personalmanagement aufzuzeigen. Zu Beginn werden Grundlagen zu bedeutenden Faktoren der Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterzufriedenheit dargelegt. Aufbauend auf motivationstheoretischen Ansätzen werden die Bedürfnisse von Beschäftigten und Arbeitgebern beschrieben. Die Frage, in wie weit Sabbaticals dazu beitragen können, diese Bedürfnisse zu befriedigen, wird dabei Ausgangspunkt für alle weiteren Überlegungen sein. Im Anschluss erfolgt eine Charakterisierung von Sabbaticals als eine besondere Form unter den Arbeitszeitinstrumenten. Neben einer Begriffsklärung werden unter anderem auch der historische Ursprung sowie verschiedene Formen und Modelle des Sabbaticals beleuchtet. Anschließend wird der Nutzen für das Unternehmen kritisch analysiert. Es wird sich zeigen, inwiefern Betriebe ihre Attraktivität für die Mitarbeiter durch die Einführung eines Sabbatical-Modells steigern können und welche Herausforderungen für sie damit verbunden sind. Anhand dreier Praxisbeispiele sollen die Erfahrungen der Arbeitgeber veranschaulicht werden. Aus der vorangegangenen Analyse folgernd werden dann Handlungsempfehlungen an die Unternehmen formuliert. Dabei werden die Chancen, die sich durch die Einführung von Sabbatical-Konzepten für die Firmen ergeben und wesentliche Anforderungen für eine erfolgreiche Implementierung erläutert. Abschließend wird aus den gewonnenen, zusammengefassten Erkenntnissen ein Fazit hinsichtlich der eingangs dargelegten Problemstellung gezogen.