22,99 €
Statt 28,00 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
22,99 €
Statt 28,00 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 28,00 €****
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 28,00 €****
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

1 Kundenbewertung

Wer, wie Filip Müller (1922-2013), KZ-Haft und Zwangsdienst im Sonderkommando Auschwitz-Birkenau über gut drei Jahre er- und überlebt hat, gehört zu den wichtigsten Zeugen des Grauens des Holocaust - und ist für sein Leben gezeichnet. 1979/80 veröffentlichte er auf Deutsch seinen Zeugenbericht »Sonderbehandlung«: Erschütternd, schonungslos und mit geradezu literarischer Wucht erzählt er von seiner Lagerzeit, beschreibt Täter und Opfer und gibt den Blick frei ins Herz der Finsternis. Es handelt sich dabei um die erste authentische Gesamtdarstellung der Geschichte des Sonderkommandos. Wer…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 50.95MB
Produktbeschreibung
Wer, wie Filip Müller (1922-2013), KZ-Haft und Zwangsdienst im Sonderkommando Auschwitz-Birkenau über gut drei Jahre er- und überlebt hat, gehört zu den wichtigsten Zeugen des Grauens des Holocaust - und ist für sein Leben gezeichnet. 1979/80 veröffentlichte er auf Deutsch seinen Zeugenbericht »Sonderbehandlung«: Erschütternd, schonungslos und mit geradezu literarischer Wucht erzählt er von seiner Lagerzeit, beschreibt Täter und Opfer und gibt den Blick frei ins Herz der Finsternis. Es handelt sich dabei um die erste authentische Gesamtdarstellung der Geschichte des Sonderkommandos. Wer Müller, als einzigen Zeugen des Sonderkommandos, in Claude Lanzmanns Film »Shoah« gesehen hat, vergisst sein Gesicht, seine Stimme nicht. Nach der Veröffentlichung 1980 gab es massive Bedrohungen durch Alt- und Neo-Nazis, so dass Müller nie einer weiteren Ausgabe zustimmte. Zum 100. Geburtstag 2022 nun macht seine Familie endlich eine kommentierte Neuausgabe möglich.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Filip Müller (3. Januar 1922 in Sered, Tschechoslowakei, bis 2013, Westdeutschland) war ein slowakischer Überlebender des Sonderkommandos im KZ Auschwitz-Birkenau, der die Massenvernichtung in den Krematorien und Gaskammern des Lagers miterlebte und später dokumentierte. Seine Erinnerungen an das Sonderkommando machte er der Öffentlichkeit durch sein Buch "Sonderbehandlung" und durch Interviews mit Claude Lanzmann für den bahnbrechenden Dokumentarfilm "Shoah" zugänglich.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 31.01.2022

„Überwältigendes
Inferno“
Filip Müllers Bericht vom
„Sonderkommando“ in Auschwitz
Wie lässt sich das Unvorstellbare dokumentieren? Die Augenzeugenberichte aus dem Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau sind vielfältig und wichtig – und doch ragen einige Bücher heraus. Zweifellos dazu gehört das nun eben wieder aufgelegte „Sonderbehandlung. Meine Jahren in den Krematorien und Gaskammern von Auschwitz“ von Filip Müller (1922 – 2013). Seine Familie hat die Edition zu seinem 100. Geburtstag ermöglicht. Die Lektüre führt in den Grenzbereich menschlichen Verhaltens und den Leser an den Rand des Erträglichen, doch muss man sich stets vor Augen führen, dass die „hier beschriebenen Schrecken nur ein blasser Schatten des ursprünglich Geschehenen“ sind, wie der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, und der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, im Vorwort schreiben.
Filip Müller, ein slowakischer Jude aus Sered, wurde im April 1942 nach Auschwitz deportiert, er blieb dort bis zur Evakuierung des Lagers im Januar 1945 – und die allermeiste Zeit musste er im „Sonderkommando“ von zeitweise mehr als 800 Juden „arbeiten“, die für die Verbrennung der Leichen und die Beseitigung der Asche der in den Gaskammern Ermordeten zuständig waren. Nur durch Glück und zahllose Zufälle überlebte Müller diese Hölle, denn als „Geheimnisträger“ des Menschheitsverbrechens der Nazis war er letztlich ebenfalls die ganze Zeit ein Todgeweihter. Nur wenige Dutzend Männer des „Sonderkommandos“ erlebten das Kriegsende.
Müller schreibt nüchtern, detailliert und erlaubt sich wenige Emotionen; für seinen Bericht, der erstmals 1979 erschien, brauchte er mehr als zehn Jahre. Nur ein Beispiel: Zweitausend Menschen stehen vor der Gaskammer, alle sind entkleidet. Ihr Schicksal ist ihnen gerade bewusst geworden. Die Menschen beten gemeinsam ein Beichtgebet. „Die Menge betete jetzt laut den Kaddisch, das Totengebet, das sonst nur die Hinterbliebenen für einen Verstorbenen beten. Aber da nach ihrem Ende keiner mehr da war, der für sie hätte beten können, sprachen die Todgeweihten den Kaddisch noch zu ihren Lebzeiten. Dann gingen sie in die Gaskammern. Blauviolette Zyklon-B-Kristalle löschten ihr Leben aus, während im Lager und im Sonderkommando der übliche Alltag weiterging.“
Dem Historiker Andreas Kilian, einem der besten Kenner der Geschichte des „Sonderkommandos“, sagte Müller einmal: „Meine Aufgabe war es, zu zeigen, was sich zwischen den Wänden abgespielt hat und wie es möglich war, innerhalb von 24 Stunden fast zwanzigtausend Menschen zu erledigen.“ Diesem „überwältigenden Inferno“ (Kilian) sollte sich stellen, wer auch nur erahnen will, was der Holocaust gewesen ist.
ROBERT PROBST
Filip Müller:
Sonderbehandlung. Meine Jahre in den Gaskammern und Krematorien von Auschwitz. Deutsche
Bearbeitung von Helmut Freitag. Verlag wbg/Theiss,
Darmstadt 2021.
320 Seiten, 28 Euro.
E-Book: 22,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensent Robert Probst liest den erstmals 1979 erschienenen Augenzeugenbericht von Filip Müller mit Schrecken. Was der Autor als Mitglied des "Sonderkommandos" an den Gaskammern in Auschwitz erlebte, wie er selbst überlebte und wo die Ränder des Erträglichen liegen, erfährt der Rezensent aus dem anlässlich von Müllers hundertstem Geburtstag wieder aufgelegten Text. Herausragend aus der Menge der Zeitzeugenberichte über Auschwitz und die Lagerrealität scheint ihm das Buch durch seine Nüchternheit und seine Detailliertheit. Es lässt erahnen, was der Holocaust war, meint Probst.

© Perlentaucher Medien GmbH