16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, ( Europäische Fernhochschule Hamburg ), Sprache: Deutsch, Abstract: Der FC Bayern ist weltweit nicht nur in den klassischen Medien, sondern auch in den Social Media-Angeboten präsent. Ziel dieser Fallstudie ist, zu untersuchen, in welcher Form der Klub die Möglichkeiten der Social Media als Dienstleistungsmanagement versteht und nutzt. Und ob möglicherweise Schwächen im Angebot vorhanden sind. Geprüft werden sollte, in welcher Form der FC Bayern die Social Media einsetzt, um den Kontakt zur…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, ( Europäische Fernhochschule Hamburg ), Sprache: Deutsch, Abstract: Der FC Bayern ist weltweit nicht nur in den klassischen Medien, sondern auch in den Social Media-Angeboten präsent. Ziel dieser Fallstudie ist, zu untersuchen, in welcher Form der Klub die Möglichkeiten der Social Media als Dienstleistungsmanagement versteht und nutzt. Und ob möglicherweise Schwächen im Angebot vorhanden sind. Geprüft werden sollte, in welcher Form der FC Bayern die Social Media einsetzt, um den Kontakt zur Basis zu behalten und die Wünsche der Fans zu bedienen. Moderne Technologie besitzt im heutigen professionellen Sportmarkt einen enormen Einfluss auf die Strategie und die damit zusammenhängenden Dienst- bzw. Serviceleistungen, die seitens Vereinen oder Verbänden angeboten werden. Grund für die Auswahl der Fußball-Bundesliga ist, dass der Profifußball spätestens seit der WM 2006 ein immer größer werdender Markt in der Unterhaltungsbranche ist. Mittlerweile sind Bundesligaspiele für die ganze Familie interessant. Von daher ist für die Bundesligisten ein adäquates Servicemanagement zwingend erforderlich.
Autorenporträt
Holger Sauer studierte Jura an der Universität Bayreuth. Im Anschluss war er juristischer Mitarbeiter einer Rentenberatungskanzlei und er arbeitete sieben Jahre bei Rödl & Partner. Sein Schwerpunkt ist auf das nationale und internationale Arbeits- und Sozialversicherungsrecht ausgerichtet. Das Studium im Wirtschaftsrecht schloss er Anfang 2017 als LL.B. ab.