15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Projektmanagement, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Dortmund früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird der Fokus auf die Darstellung der SMART Formel im Kontext von Projektmanagement gelegt. Dem Leser dieser Arbeit erwartet im zweiten Kapitel ein kurzer Einblick über Projektmanagement. Im Anschluss werden die Zielbereiche im Projektmanagement für ein besseres Verständnis näher veranschaulicht. Es folgt die Forschungsfrage und nachfolgend in Kapitel vier die…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Projektmanagement, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Dortmund früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird der Fokus auf die Darstellung der SMART Formel im Kontext von Projektmanagement gelegt. Dem Leser dieser Arbeit erwartet im zweiten Kapitel ein kurzer Einblick über Projektmanagement. Im Anschluss werden die Zielbereiche im Projektmanagement für ein besseres Verständnis näher veranschaulicht. Es folgt die Forschungsfrage und nachfolgend in Kapitel vier die eingesetzte Methodik. Im nächsten Kapitel wird das Konzept der SMART Formel näher erläutert. Zum besseren Verständnis demonstriert Kapitel sechs die Anwendung der SMART Formel anhand eines konkreten Beispiels. Die daraus gewonnenen Informationen werden im folgenden Kapitel vor dem theoretischen Hintergrund diskutiert. Die Forschungsfrage wird im Fazit beantwortet. Die erste Aufgabe im Rahmen eines Projekts ist das eindeutige Definieren des Projektziels. Das Setzen der Ziele ist wichtig für die Planung und Organisation von Projekten. Umso konkreter das Ziel ist, desto deutlicher wird es, welche Schritte notwendig sind, um das Ziel zu erreichen. Die Arbeitsabläufe sind klar definiert und jeder kann effektiv dazu beitragen, das Ziel zu erreichen, um unnötige Arbeitsschritte zu vermeiden und Ressourcen zu sparen. Die Verbindlichkeiten für die Arbeitsabläufe sind geregelt und dadurch übersichtlich. Eindeutige Zielvereinbarungen sind für die Vermeidung von Missverständnissen unverzichtbar und dienen als Orientierungshilfe. Vor allem eine transparente und wertschätzende Kommunikation sorgt für Motivation der Projektmitglieder und letztendlich für einen erfolgreichen Abschluss des Projektziels. Primär große Projekte werden multifaktoriell beeinflusst. Manchmal ändern sich beträchtliche Rahmenbedingungen, so dass das Erreichen des Ziels neu an-gepasst werden muss. Nur wenn zuvor das Ergebnis zielgenau definiert wurde, kann dies evaluiert werden und das Projekt als erfolgreich abgeschlossen werden.