Statt 17,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Seminar Leistungsbeuteilung in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Vorwort 2. Die Kopfnoten 2.1. Was sind eigentlich Kopfnoten? 2.2. Gesetzliche Regelung 2.2.1. Sächsische Verordnungen 2.2.2. Vergleich mit anderen Bundesländern 2.2.3. Vergleich Sachsen und Thüringen 3.Schlüsselqualifikationen 4. Sind Kopfnoten notwendig? 4.1. Das Für und Wider 4.2.Beurteilungsprobleme 4.3. Haben Noten eine Motivations- und Disziplinierungsfunktion?…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.51MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Seminar Leistungsbeuteilung in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Vorwort 2. Die Kopfnoten 2.1. Was sind eigentlich Kopfnoten? 2.2. Gesetzliche Regelung 2.2.1. Sächsische Verordnungen 2.2.2. Vergleich mit anderen Bundesländern 2.2.3. Vergleich Sachsen und Thüringen 3.Schlüsselqualifikationen 4. Sind Kopfnoten notwendig? 4.1. Das Für und Wider 4.2.Beurteilungsprobleme 4.3. Haben Noten eine Motivations- und Disziplinierungsfunktion? 4.4. Sind diese Noten zuverlässig? 5.Personenbefragungen 6. Sind Noten wirklich nötig? 6.1. Sollen Zensuren abgeschafft werden? 7. Vergleich mit anderen Ländern 8. Fazit Sinn und Unsinn von Kopfnoten 1.Vorwort Sind Kopfnoten sinnvoll und aussagekräftig? Kann eine einzelne Ziffer den Charakter eines Schülers wiederspiegeln und kann man daraus Erkenntnisse über Schlüsselqualifikationen erlangen? Dienen Kopfnoten der Disziplinierung von Kindern und Jugendlichen, sind sie völlig unnötig oder sollte man sie durch verbale Beurteilungen ersetzten? Für wie wichtig halten befragte Personen, wie Lehrer oder Ausbilder die Einschätzung der Persönlichkeit eines Schülers auf dem Zeugnis? Und wie sehen die gesetzlichen Vorschriften dazu aus? Dies alles soll Inhalt meiner Arbeit sein.