13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit versteht sich als ein Beitrag zur polonistischen Onomastik. Untersucht werden soll die semantische und morphologische Struktur der Eigennamen in der Gnesener Bulle. Aus dieser Aufgabenstellung ergibt sich der Aufbau des Beitrags: In Kapitel 1 soll eine umrißhafte Darstellung des Gegenstands der Onomastik sowie der von ihr verwendeten Methoden gegeben werden. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den vorliegenden Forschungsergebnissen zum Thema der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit versteht sich als ein Beitrag zur polonistischen Onomastik. Untersucht werden soll die semantische und morphologische Struktur der Eigennamen in der Gnesener Bulle. Aus dieser Aufgabenstellung ergibt sich der Aufbau des Beitrags: In Kapitel 1 soll eine umrißhafte Darstellung des Gegenstands der Onomastik sowie der von ihr verwendeten Methoden gegeben werden. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den vorliegenden Forschungsergebnissen zum Thema der Eigennamen im Altpolnischen von Zenon Klemensiewicz, sowie speziell in der Gnesener Bulle von Halina Karas und Tadeusz Lehr-Splawinski . In Kapitel 3 folgt eine kritische Einschätzung der vorgestellten Beiträge sowie die Vorstellung eines Neuansatzes zur Kategorisierung der Eigennamen in der Gnesener Bulle anhand semantischer Kriterien. Den Ausgangspunkt dieser Kategorisierung stellt die These einer metaphorischen bzw. metonymischen Beziehung zwischen Eigennamen und den sie motivierenden Gattungsnamen dar. Kapitel 4 faßt die Ergebnisse dieser Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf sich aus dem vorgestellten Neuansatz ergebende weiterführende Forschungsarbeit.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.