Gustav Schwab
eBook, ePUB
Sagen des klassischen Altertums (eBook, ePUB)
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Gustav Schwab hat mit DIE SCHÖNSTEN SAGEN DES KLASSISCHEN ALTERTUMS einen Klassiker der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur geschaffen und ab 1838 einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 27.61MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Gustav Schwab (1792 ¿ 1850) studierte Theologie, Philologie und Philosophie in Tübingen, bevor er Gymnasiallehrer und Pfarrer wurde. Mit Adalbert von Chamisso und Ludwig Uhland befreundet, zählt er zu den Vertretern der sogenannten schwäbischen Romantik. Er schrieb Romanzen, Balladen und volksliedhafte Gedichte. Sein größtes Verdienst ist die Sammlung und Herausgabe alter, verstreut überlieferter Texte, die bis dahin nur Gelehrten zugänglich waren. 1836/37 veröffentlichte er eine die deutschen Volksbücher, denen 1838-40 sein Hauptwerk, ¿Die schönsten Sagen des klassischen Altertums¿, folgten.
Produktdetails
- Verlag: OTB eBook publishing
- Seitenzahl: 1255
- Erscheinungstermin: 6. Januar 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783968655567
- Artikelnr.: 60927722
"Für Liebhaber alter Mythen und Fabeln eine Empfehlung."
Die Literarische Welt 18.11.2017
Die Literarische Welt 18.11.2017
»Eine zuverlässige Dosis der Entschleunigung bieten nach wie vor Gustav Schwabs Sagen des klassischen Altertums...sprachlich übertrifft seine Sammlung noch immer alle anderen Nacherzählungen.«
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Peter Lückemeier empfiehlt Gustav Schwabs nacherzählte Sagen in der Hörbuchfassung aus zweierlei Gründen. Einmal scheinen ihm die Texte kaum in die Jahre gekommen, vital und packend wie je, ob es um das Goldene Vlies geht oder die Büchse der Pandora, außerdem nüchtern und dennoch rhythmisch ins Blut gehend, versichert Lückemeier. Darüber hinaus finden die Sagen in der Hörfassung des erfahrenen Sprechers Matthias Ponnier laut Rezensent neutral und effektfrei den passenden Ausdruck. Zwar räumt Lückemeier ein, dass der Pädagoge Schwab seine Sagen um Erotisches und anderweitig Anstößiges bereinigte. Doch dafür bietet ein Glossar Erläuterungen und Karten, mit denen sich auch junge Menschen eine aufregende Götterwelt erschließen können, meint der Rezensent.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Audio CD
Gustav Schwab (1792-1850), der Mitglied der Schwäbischen Dichterschule war, machte sich vor allem durch die Wiederentdeckung und Erschließung alten Kulturgutes große und zeitüberdauernde Verdienste. Seine Bemühungen um die Darbietung des antikenSagengutes waren …
Mehr
Gustav Schwab (1792-1850), der Mitglied der Schwäbischen Dichterschule war, machte sich vor allem durch die Wiederentdeckung und Erschließung alten Kulturgutes große und zeitüberdauernde Verdienste. Seine Bemühungen um die Darbietung des antikenSagengutes waren geprägt von einem pädagogischen Anliegen: er wollte die Stoffe, ihre vielschichtige Gestaltung und deren oft komplizierte mythologische Verknüpfungen vor allem einer jugendlichen Leserschaft zugänglich machen. So bewährte sich die von ihm gewählte Prosaform.
Aus griechischen und lateinischen Dichtungen, aus verstreuten Chroniken und Fragmenten schuf er so ein farbenprächtiges Bild der Antike, in deren Mittelpunkt der Kampf um Troja steht. Aus all diesen Quellen filterte er eine einheitliche, geschlossene Darstellung, die nie trocken oder gelehrsam wirkt. Bis heute ist Schwab mit seinen Sagen des klassischen Altertums der wichtigste Vermittler bei der Aneignung dieser Dichtung der Weltliteratur.
Das umfassende Hörbuch „Sagen des klassischen Altertums“ bringt auf 23 Audio-CDs (Gesamtlaufzeit ca. 26 h) neben den bekannten Sagen um Troja und Odysseus auch die griechischen Schöpfungssagen (z.B. Prometheus oder Daedalus und Ikarus), Auszüge aus der Argonautensage (z.B. die Suche nach dem Goldenen Vlies und dessen Raub) und abschließend die Sagen um Aeneas, der als Stammvater der Römer gilt.
Es ist sicher ein Wagnis gewesen, dieses „sagenhafte“ Universum der Antike von einem einzigen Sprecher vortragen zu lassen, aber dem bekannten Schauspieler und Sprecher Matthias Ponnier ist es wunderbar gelungen, mit seiner tiefen, sonoren Stimme die Variationsbreite der antiken Sagen hörbar zu machen. Spannung und Fantasie wird über die gesamte Lesung aufrechterhalten. Die 23 CDs sind in Tracks von einer durchschnittlichen Hör-Länge von sechs bis sieben Minuten unterteilt, sodass ein Wiedereinstieg jederzeit möglich ist.
Unbedingt noch ein Wort zu dem umfangreichen Booklet, das neben der Aufteilung der Audio-CDs, Kurzbiografien zu Gustav Schwab und Matthias Ponnier auch ein Essay „Die Entstehung der Sagen“ des Germanisten Manfred Lemmer bringt. Zur besseren Orientierung durch die antike Sagenwelt finden sich in dem Booklet auch einige historische Karten, Stammbäume der griechischen Götter, des trojanischen Königshauses und der Nachkommen des Aeneas sowie ein kleines Glossar. Booklet und die 23 Audio-CDs stecken in einer ansprechenden Box. Ein passendes Hör-Erlebnis für die langen Winterabende - sowohl für Klein und Groß.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Für den Hörer ist Hans Zischler der optimale Rezitator. Ohne sich in den Vordergrund zu drängeln und mit Respekt vor Gustav Schwab läßt er den Zuhörer an den Mythen teilnehmen. Wer sich von Herakles schon als Kind hat beeindrucken lassen, läßt sich von …
Mehr
Für den Hörer ist Hans Zischler der optimale Rezitator. Ohne sich in den Vordergrund zu drängeln und mit Respekt vor Gustav Schwab läßt er den Zuhörer an den Mythen teilnehmen. Wer sich von Herakles schon als Kind hat beeindrucken lassen, läßt sich von Zischler die Passage gerne nochmals vorlesen. CT
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Für den Hörer ist Hans Zischler der optimale Rezitator. Ohne sich in den Vordergrund zu drängeln und mit Respekt vor Gustav Schwab läßt er den Zuhörer an den Mythen teilnehmen. Wer sich vom Kampf der Titanen schon als Kind hat beeindrucken lassen, läßt sich …
Mehr
Für den Hörer ist Hans Zischler der optimale Rezitator. Ohne sich in den Vordergrund zu drängeln und mit Respekt vor Gustav Schwab läßt er den Zuhörer an den Mythen teilnehmen. Wer sich vom Kampf der Titanen schon als Kind hat beeindrucken lassen, läßt sich von Zischler die Passage gerne nochmals vorlesen. CT
Weniger
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für