16,99 €
Statt 18,95 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
Statt 18,95 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,95 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,95 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Gesundheitswesen ist geprägt von dem - in seiner Art weltweit einzigartigen - Nebeneinander von privater und gesetzlicher Krankenversicherung.Seitens der Gesetzlichen Krankenversicherung wird behauptet, "dass der Wettbewerb zwischen PKV und GKV keineswegs in erster Linie auf Qualität und Effizienz gerichtet ist, sondern dass dabei insbesondere auch Anreize zu einer Risikoselektion zu Gunsten der PKV bestehen."1 Durch eine solche Risikoselektion…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Gesundheitswesen ist geprägt von dem - in seiner Art weltweit einzigartigen - Nebeneinander von privater und gesetzlicher Krankenversicherung.Seitens der Gesetzlichen Krankenversicherung wird behauptet, "dass der Wettbewerb zwischen PKV und GKV keineswegs in erster Linie auf Qualität und Effizienz gerichtet ist, sondern dass dabei insbesondere auch Anreize zu einer Risikoselektion zu Gunsten der PKV bestehen."1 Durch eine solche Risikoselektion entstünde der GKV ein Wettbewerbsnachteil, und es läge Marktversagen vor, da sich die PKV gute Risiken abschöpfe, und dies zu einer schlechteren Versichertenstruktur der GKV im Vergleich zur PKV bezüglich der Morbidität führe. Ziel dieser Arbeit soll es sein, den Wettbewerb zwischen PKV und GKV zu analysieren und anhand seiner Besonderheiten festzustellen, ob von Marktversagen durch Risikoselektion gesprochen werden kann und ob sich dieses in Form einer unterschiedlichen Risikostruktur der beiden Krankenversicherungsträger auswirkt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Studium: 10/13 - 07/16 Masterstudium der Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Englischan der Universität Bamberg 04/04 - 08/06 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität 03/07 - 12/07 Augsburg mit den Schwerpunkte"Public Sector Management" und "Finanzwissenschaft und Sozialpolitik" 09/06 - 02/07 Auslandssemester im Rahmen des Erasmusprogrammes am Institut Catholique de Paris Berufliche Tätigkeit (unter anderem) : sein 08/18 Lehrer für Betiebswirtschaft und Rechnungswesen, Volkswirtschaft, Rechtslehre, Sozialwirtschaft und Englisch an der Samuel-Heinicke-Fachoberschule Münche 09/16 - 07/18 Referendar in den Fächern Wirtschaft und Englisch 04/13 - 07/13 Lehrkraft an der städtischen Berufsschule für Finanz- und Immobilienwirtschaft München 07/10 - 03/13 Senior Private Banking Kundenbetreuer für die UniCredit Hypovereinsbank