15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Alltag in Kindertageseinrichtungen ist von zahlreichen Eindrücken und Reizen bestimmt. Das häufig unterbesetzte und demnach unter Zeitdruck stehende Personal, die tobenden Kinder, das am Boden verteilte Spielzeug und die lärmende Geräuschkulisse in oftmals beengten Räumlichkeiten sind nur ein Bruchteil der Faktoren, die in der Summe ein Gesamtbild chaotischer Zustände ergeben, das in vielen Kindertageseinrichtungen auftritt. Hinzu kommt ein facettenreicher Tagesablauf,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Alltag in Kindertageseinrichtungen ist von zahlreichen Eindrücken und Reizen bestimmt. Das häufig unterbesetzte und demnach unter Zeitdruck stehende Personal, die tobenden Kinder, das am Boden verteilte Spielzeug und die lärmende Geräuschkulisse in oftmals beengten Räumlichkeiten sind nur ein Bruchteil der Faktoren, die in der Summe ein Gesamtbild chaotischer Zustände ergeben, das in vielen Kindertageseinrichtungen auftritt. Hinzu kommt ein facettenreicher Tagesablauf, bestimmt durch zahlreiche Wechsel zwischen den Räumen, Spielaktivitäten, pädagogischen Angeboten und Alltagssituationen sowie durch die vielen Interaktionen zwischen Fachkräften und Kindern oder Kindern und Kindern. In einer solchen Umgebung können sich insbesondere Kinder unter drei Jahren schnell verloren, überfordert und orientierungslos fühlen. Hieraus ergibt sich der (Selbst-)Anspruch an pädagogische Fachkräfte, vertraute und vorhersehbare Alltagsstrukturen zu schaffen. Welche Rolle hier ein rhythmisierter sowie ritualisierter Tagesablauf einnimmt und inwiefern er die Ich-Kompetenz der Kinder beeinflusst, wird im Rahmen dieser Facharbeit untersucht.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.