PAYBACK Punkte
15 °P sammeln!
Die Deutschen lieben ihren Wald. Sagt man. Doch unsere Wälder sind krank und liegen im Sterben. Georg Meister fordert eine Waldwende: zum Klimaschutz und um den Wald für zukünftige Generationen zu retten. Seit über 100 Jahren wird ein Waldumbau gefordert. Doch dieser scheitert immer wieder an den Profitinteressen der Holz- und Holzwirtschaftslobby. Die Folge: veraltete Anbauformen und riesige Monokulturen, die anfällig sind für Schädlinge wie den Borkenkäfer. Georg Meister fordert seit Jahren ein Umdenken und den Anbau naturnaher wie nachhaltiger Mischwälder, die als CO2- und Wassersp...
Die Deutschen lieben ihren Wald. Sagt man. Doch unsere Wälder sind krank und liegen im Sterben. Georg Meister fordert eine Waldwende: zum Klimaschutz und um den Wald für zukünftige Generationen zu retten. Seit über 100 Jahren wird ein Waldumbau gefordert. Doch dieser scheitert immer wieder an den Profitinteressen der Holz- und Holzwirtschaftslobby. Die Folge: veraltete Anbauformen und riesige Monokulturen, die anfällig sind für Schädlinge wie den Borkenkäfer. Georg Meister fordert seit Jahren ein Umdenken und den Anbau naturnaher wie nachhaltiger Mischwälder, die als CO2- und Wasserspeicher einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten könnten und die Artenvielfalt fördern. Er zeigt, was zu tun ist und fordert eine nachhaltige Waldwende.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 42.5MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Dr. Georg Meister ist Forstwissenschaftler und Träger des Bruno H. Schubert-Preises sowie der Cotta-Medaille. In den 1970er-Jahren entwickelte er für die Bayerische Staatsregierung den Nationalpark Berchtesgaden. Bis 1994 leitete er das Gebirgsforstamt Bad Reichenhall, wo er die erfolgreiche Schutzwaldsanierung an der Queralpenstraße initiierte. Als Gründungsmitglied des Ökologischen Jagdverbands Bayern setzte er sich Zeit seines Lebens für eine waldverträgliche Jagd ein. 2004 veröffentlichte Georg Meister zusammen mit Monika Offenberger den Bildband Die Zeit des Waldes, 2011 erschien seine Biografie Tatort Wald: Georg Meister und sein Kampf für unsere Wälder, 2015 folgte Die Zukunft des Waldes. Für seine besonderen Verdienste um den Bergwald und den alpinen Tourismus erhielt er 2019 den Deutschen Alpenpreis von CIPRA Deutschland. 2020 wurde er für besondere Verdienste um die Umwelt mit der Bayerischen Staatsmedaille geehrt. Georg Meister ist im März 2022 verstorben.
Produktdetails
- Verlag: Westend Verlag
- Seitenzahl: 196
- Erscheinungstermin: 23. Oktober 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783864897764
- Artikelnr.: 58561521
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Der Förster Georg Meister ist 2022 gestorben, Rezensentin Susanne Billig liest jetzt sein letztes Buch über Probleme und Möglichkeiten der Wälder in Deutschland. Billig lernt, dass das Ökosystem Wald eigentlich ziemlich komplex ist, in Deutschland aber zu Ungunsten der Natur oft weniger an den Bedürfnissen der Flora und Fauna orientiert ist als an wirtschaftlicher Pofitgier, dazu zählen die Abholzung des Waldes wie auch der Jagddrang nach Gewehren, der viel Wild braucht, das wiederum die so wichtigen Jungpflanzen wegfrisst. Meister stellt in seinem Buch zehn Forderungen auf, etwa "unabhängige Wald-Prüfstellen" und eine natürliche, vor menschlichen Eingriffen geschützte Vegetation, denen sich die von diesem Engagement überzeugte Kritikerin gerne anschließt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Broschiertes Buch
Unser Wald – ein Plädoyer
Ein Plädoyer für den Wald ist das im Westend Verlag erschiene Sachbuch von Georg Meister „Rettet unsere Wälder“.
Georg Meister war Forstamtleiter in Reichenhall, Mitbegründer des Nationalpark Berchtesgadens, ein …
Mehr
Unser Wald – ein Plädoyer
Ein Plädoyer für den Wald ist das im Westend Verlag erschiene Sachbuch von Georg Meister „Rettet unsere Wälder“.
Georg Meister war Forstamtleiter in Reichenhall, Mitbegründer des Nationalpark Berchtesgadens, ein hervorragender Diagnostiker natürlicher Prozesse im Wald und Autor fundierter Forst – und jagdpolitischer Bücher. Durch seine waldfreundliche Einstellung war er erheblichen Anfeindungen sowie Verleumdungen ausgesetzt und wurde mit Hassparolen übersät, die wir uns wahrscheinlich nicht vorstellen können. Solche Pioniere wie Herr Meister brauchen nicht nur viel Leidenschaft für den Wald, sie brauchen auch eine Leidensbereitschaft und einen langen Atem.
Unsere Wälder werden immer mehr bedroht durch Dürren, Klimaerwärmung, Borkenkäferbefall, Brände und Stürme. Die einseitige Ausrichtung der Forstwirtschaft auf Monokulturen und hohen Ertrag der letzten Jahrhunderte machte die Wälder noch anfälliger. Darum brauchen wir einen großflächigen Waldumbau in artenreiche, klimaresiliente Mischwälder, welche auch in Zukunft ihre für uns wichtigen Aufgaben erfüllen können. Leider verhindern überhöhte Wildbestände und eine auf Trophäen ausgerichtete Jagd den so dringend benötigten Waldumbau.
In diesem Buch beschreibt Herr Meister die Geschichte und Entstehung des Waldes, wie sich Boden, Kraut- und Strauchschicht und Bäume natürlich entwickelt haben.
Dieses Buch lehrt uns viel Wissen über Zusammenhänge bei der Waldbewirtschaftung, beim Waldumbau mit Naturverjüngung, bis hin zur Jagd und dem Verhalten des Wildes. Aber auch die Bürokratie der Gesetze und behördlichen Auflagen kommen zur Sprache.
Dass die Visionen von Georg Meister keine Utopie sind, zeigt er im Kapitel „Mit gutem Beispiel voran“. Dort wird in acht Beispielen aufgezeigt, wie mit besonderer Bewirtschaftung der Umbau zu klimafitten artenreichen Mischwäldern gelingt.
Dieses Sachbuch ist sehr spannend und lesbar geschrieben. Dem Laien werden umfassend die Zusammenhänge im Wald sehr verständlich erklärt und auch der Kenner der Materie wird überrascht sein über für ihn viel Interessantes.
Herr Georg Meister ist leider letztes Jahr kurz vor Beendigung dieses Buches verstorben. Ich danke Herrn Meister für sein lebenslanges Engagement für Nachhaltige Wälder und für dieses hervorragende Buch dass von Frau Dr. Monika Offenberger fertiggestellt wurde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Auf dieses Buch habe ich lange gewartet. Und als es erschien, wurde klar, warum es gedauert hat. Der Autor hat an diesen Inhalten bis zu seinem Tod 2022 gearbeitet. „Rettet unsere Wälder“ darf man also als sein Vermächtnis betrachten.
Der Klappentext auf dem Buchrücken …
Mehr
Auf dieses Buch habe ich lange gewartet. Und als es erschien, wurde klar, warum es gedauert hat. Der Autor hat an diesen Inhalten bis zu seinem Tod 2022 gearbeitet. „Rettet unsere Wälder“ darf man also als sein Vermächtnis betrachten.
Der Klappentext auf dem Buchrücken fasst die Inhalte sehr gut zusammen.
Ich empfand dieses Buch als aufklärend und bereichernd. Die wesentlichen Zusammenhänge, wie, was, warum im Wald funktioniert, noch besser: optimalerweise funktionieren sollte, wurden klar und zugänglich, insgesamt sehr leserfreundlich präsentiert. Auch die „Ausflüge“ in die Geschichte waren sehr interessant und boten eine solide Basis für die Ausführungen über den Zustand der Wälder heute.
Der Appell des Titels „Rettet unsere Wälder“ erscheint vor diesem Hintergrund noch dringlicher und notwendiger.
Ein Beispiel aus dem Leben: Als ob es keinen Morgen gibt und die Kinder und die Kindeskinder keinen Wald, keine frische Luft zum Atmen brauchen, wird der Wald gnadenlos, großflächig abgeholzt. Tagein tagaus laufen die Motorsägen. Die schönen Bäume werden nach China verkauft. Im Südschwarzwald ist es seit Jahren leider die traurige Realität. Das tut in der Seele weh und bricht einem das Herz, wenn man die Ergebnisse dieser Massaker dann zu Gesicht bekommt. Grauenhaft. Da braucht man keine Horrorfilme mehr. Der Wald wird von den Machern und Auftraggebern dieses Unfugs bloß als Produktionsstätte des bestimmten Produktes namens Holz angesehen, auf den gerade die Nachfrage steigt. Die Dollarzeichen in den Augen der Entscheider versperren den Weg zur einfachen Erkenntnis, dass es genau umgekehrt hätte laufen sollen.
Vor solchem ausbeuterischen Umgang mit Wald warnt Georg Meister in seinem Werk. Was man stattdessen sinnvollerweise tun sollte, um den Wald auch für die nachfolgenden Generationen zu erhalten und in Sachen Umweltschutz besser auch in der Zukunft aufgestellt zu sein, steht sehr klar und deutlich auf den Seiten dieses Buches.
Es gibt recht viele Zitate aus den Werken anderer Kenner der Materie, die ihre Gedanken und Erkenntnisse mit der Leserschaft teilen. Sehr bereichernd.
Von Interesse wäre das Buch für all die Interessierten, die mehr zum Thema Wald und Forstwirtschaft erfahren möchten, auch für die jungen Menschen, die sich evtl. für ein Studium dieser Fachrichtung interessieren. Und vor allem, für diejenigen, die zur Abwechslung mal richtig in Sachen Zukunft des Waldes entscheiden möchten.
Hochwertige Buchgestaltung: Festeinband, weißes, festes Papier der Seiten, viele Farbfotos, die das Geschriebene verbildlichen, weiterführende Literatur am Ende. Die Forderungen des Autors, kurz auf einer Seite zusammengefasst, sind auf grün hinterlegten Seiten schnell wieder zu finden. Schön als Geschenk.
Fazit: Ein sehr lesenswertes Buch. Großen Dank an alldiejenigen, die an diesem Buchprojekt beteiligt waren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein wichtiges Plädoyer für nachhaltigen Umbau und Schutz der Wälder
Im Westend Verlag erscheint das Sachbuch "Rettet unsere Wälder!", es ist das schriftliche Vermächtnis des visionären Försters Dr. Georg Meister, der als "Gründervater des …
Mehr
Ein wichtiges Plädoyer für nachhaltigen Umbau und Schutz der Wälder
Im Westend Verlag erscheint das Sachbuch "Rettet unsere Wälder!", es ist das schriftliche Vermächtnis des visionären Försters Dr. Georg Meister, der als "Gründervater des Nationalparks Berchtesgaden" gilt und letztes Jahr leider verstarb. Doch sein Engagement für den Erhalt der Wälder lebt durch dieses Buch weiter.
Die großen Wälder Deutschlands sind in Gefahr, sie haben unter vielen Faktoren zu leiden: Abholzung, Baumsterben durch Borkenkäfer und als Folgen der Klimaveränderung Trockenheit, Windwurf und Feuersbrünste. Und dabei brauchen wir die Wälder als wichtigen Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten, zum Klimaschutz als Lärmfilter, als Sauerstoff-Lieferant und zur CO₂ Senkung durch Fotosynthese, als Bodenschutz vor Erosion und auch als Erholungsraum für Menschen.
In den letzten Jahren haben wir alle mitbekommen, dass lange Dürreperioden, der starke Borkenkäferbefall der Monokulturen und häufige Waldbrände zu großen Schäden unserer Wälder gesorgt haben, das sollte uns zu denken geben. Dieses Buch erklärt, was dem Wald schadet! Der Erhalt gesunder Wälder geht uns alle an!
Georg Meister machte sich stark für unsere Wälder und wurde zum Vorkämpfer für eine naturnahe Forstwirtschaft. Nachteilig hat sich die Forstwirtschaft in den letzten hundert Jahren mit Monokulturen auf Holzertrag und außerdem auf die Jagd fixiert. Georg Meister mahnte schon lange ein Umdenken an und plädierte für den Anbau naturnaher, nachhaltiger Mischwälder.
Das Buch gliedert sich in unterschiedliche Themenbereiche wie beispielsweise "Natürliche Wälder in Deutschland", "Bauen, Heizen, Jagen", "Die Natur schlägt zurück" und "Wald im Klimawandel". Dort werden die generellen Probleme und Schwierigkeiten im Forstbereich auf sehr verständliche Weise vorgestellt und mit anschaulichem Bildmaterial auch sichtbar präsentiert. Es gibt viel Wissenswertes über Baumwuchs und Verbreitung,über Baumplantagen, über Rehverbiss und Kahlschlag, sowie die Bürokratie der geltenden Gesetze und behördlichen Auflagen.
Aus diesem Wissen heraus bekommt man einen umfassenden Eindruck über die Situation der Wälder geboten, der fundiert und voller gut erklärter Beispiele aus Laien dieser Materie gut verständlich gemacht wird.
Doch der Kern des Buches zu einem nachhaltigeren Umgang mit den Wäldern findet sich in dem umfangreichen Abschnitt "Mit gutem Beispiel voran". Dort stellt Georg Meister acht vorbildlich bewirtschaftete Wälder Deutschlands vor und rückt ihre Anbauformen, die besondere Bewirtschaftung und deren Vorteile in den Vordergrund. Wenn es mehr von diesen nachhaltigen Wäldern gäbe, könnte die Zukunft des Waldes durchaus positiver gesehen werden.
Mir hat dieses Buch viel Fachwissen näher gebracht und die Augen für den Schutz der Wälder geöffnet.
Ein umfassend erklärendes Sachbuch über unsere heimischen Wälder, das sich stark mach für ihren Erhalt und eine nachhaltige Forstwirtschaft. Dr. Georg Meister sei Dank für sein langes Engagement für die Wälder und für dieses Buch, dass nach seinem Tod von Frau Dr. Monika Offenberger zu Ende geführt wurde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für