13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Rechtsextremismus in Deutschland - Ideologien, Strukturen, Strategien, Sprache: Deutsch, Abstract: „Arbeit für Millionen statt Profite für Millionäre!“,“Globalisierung stoppen – stoppt die Weltpolizei USA!“ und „Ein Ende der Globalisierung“ (vgl. Pfahl-Traughber 2006: 30) - diese Mottos von drei globalisierungskritischen Demonstrationen lassen auf den ersten Blick auf ein Publikum schließen, dass dem politisch „linken“ Spektrum zuzuordnen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Rechtsextremismus in Deutschland - Ideologien, Strukturen, Strategien, Sprache: Deutsch, Abstract: „Arbeit für Millionen statt Profite für Millionäre!“,“Globalisierung stoppen – stoppt die Weltpolizei USA!“ und „Ein Ende der Globalisierung“ (vgl. Pfahl-Traughber 2006: 30) - diese Mottos von drei globalisierungskritischen Demonstrationen lassen auf den ersten Blick auf ein Publikum schließen, dass dem politisch „linken“ Spektrum zuzuordnen ist. Tatsächlich handelte es sich hierbei um Aufmärsche, die von der rechtsextremen Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) organisiert wurden. In den vergangenen Jahren hat sich die Globalisierungskritik zum „Kampfthema“ der rechtsextremen Bewegungen weltweit entwickelt und klassische Themen wie Massenarbeitslosigkeit und Migration werden von AnhängerInnen dieser Ideologien verstärkt mit diesem Phänomen in Zusammenhang gebracht. Die folgende Arbeit setzt sich genauer mit der Verbindung von Rechtsextremismus und Globalisierungskritik auseinander. Es soll die Frage geklärt werden, welche Bedeutung das Thema für Rechtsextremisten hat, welche Aspekte thematisiert werden und welche Ideologien sich hinter rechtsextremer Globalisierungskritik verbergen. Im ersten Abschnitt (2) werden zum Einstieg wichtige Begriffe definiert und erläutert. Anschließend wird die Beziehung zwischen Rechtsextremismus und Globalisierungs- beziehungsweise Kapitalismuskritik genauer untersucht (3). Neben einer Darstellung von Ideologie und Forderungen rechtsextremer Globalisierungskritik (3.1), die auch Unterschiede zur Kritik des „linken“ Spektrums einschließt, wird auf die Erfolgschancen dieser Argumentationsweise in der Gesellschaft eingegangen (3.2). Darauf folgt eine genauere Betrachtung der Bedeutung des Themas für Rechtsextremismus in Deutschland (3.3). Schließlich werden die Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst und diskutiert (4).