17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Rechtsextremismus in Deutschland - Ideologien, Strukturen, Strategien, Sprache: Deutsch, Abstract: "Arbeit für Millionen statt Profite für Millionäre!","Globalisierung stoppen - stoppt dieWeltpolizei USA!" und "Ein Ende der Globalisierung" (vgl. Pfahl-Traughber 2006: 30) -diese Mottos von drei globalisierungskritischen Demonstrationen lassen auf den erstenBlick auf ein Publikum schließen, dass dem politisch "linken" Spektrum zuzuordnen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Rechtsextremismus in Deutschland - Ideologien, Strukturen, Strategien, Sprache: Deutsch, Abstract: "Arbeit für Millionen statt Profite für Millionäre!","Globalisierung stoppen - stoppt dieWeltpolizei USA!" und "Ein Ende der Globalisierung" (vgl. Pfahl-Traughber 2006: 30) -diese Mottos von drei globalisierungskritischen Demonstrationen lassen auf den erstenBlick auf ein Publikum schließen, dass dem politisch "linken" Spektrum zuzuordnen ist.Tatsächlich handelte es sich hierbei um Aufmärsche, die von der rechtsextremenNationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) organisiert wurden. In denvergangenen Jahren hat sich die Globalisierungskritik zum "Kampfthema" derrechtsextremen Bewegungen weltweit entwickelt und klassische Themen wieMassenarbeitslosigkeit und Migration werden von AnhängerInnen dieser Ideologienverstärkt mit diesem Phänomen in Zusammenhang gebracht.Die folgende Arbeit setzt sich genauer mit der Verbindung von Rechtsextremismus undGlobalisierungskritik auseinander. Es soll die Frage geklärt werden, welche Bedeutung dasThema für Rechtsextremisten hat, welche Aspekte thematisiert werden und welcheIdeologien sich hinter rechtsextremer Globalisierungskritik verbergen. Im ersten Abschnitt(2) werden zum Einstieg wichtige Begriffe definiert und erläutert. Anschließend wird dieBeziehung zwischen Rechtsextremismus und Globalisierungs- beziehungsweiseKapitalismuskritik genauer untersucht (3). Neben einer Darstellung von Ideologie undForderungen rechtsextremer Globalisierungskritik (3.1), die auch Unterschiede zur Kritikdes "linken" Spektrums einschließt, wird auf die Erfolgschancen dieserArgumentationsweise in der Gesellschaft eingegangen (3.2). Darauf folgt eine genauereBetrachtung der Bedeutung des Themas für Rechtsextremismus in Deutschland (3.3).Schließlich werden die Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst und diskutiert (4).