Nike Hilber
eBook, ePUB
Psychotherapie ohne Fachgedöns* (eBook, ePUB)
*wissenschaftlich fundiert, verständlich formuliert - Therapiemomente miterleben und für die eigene Entwicklung nutzen
Sofort per Download lieferbar
Statt: 18,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Psychotherapie ohne Fachgedöns* (eBook, ePUB)
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.5MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- E-Mail des Verlags für Barrierefreiheitsfragen: barrierefreiheit@penguinrandomhouse.de
- Link zur Verlagsseite mit Barrierefreiheitsinformationen: https://www.penguin.de/barrierefreiheit
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Nike Hilber, Jahrgang 1991, ist Psychologin und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin. Sie brennt für die psychodynamische Psychotherapie, denn diese hat das Potenzial, sowohl psychische Erkrankungen erfolgreich zu behandeln als auch - dank ihrer Nähe zur Psychoanalyse - gesellschaftspolitische Prozesse unter die Lupe zu nehmen. Außerdem ist Nike Hilber seit 2018 wissenschaftsjournalistisch auf Instagram unter @la_psychologista aktiv. Dort macht sie ihre spannenden Inhalte unter dem Hashtag #ohnefachgedöns einem breiten Publikum zugänglich.
Produktdetails
- Verlag: Penguin Random House
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 26. März 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783641323028
- Artikelnr.: 72044837
»Ein Buch, das aufklärt, bewegt und Mut macht« Sina Haghiri (Psychotherapie Aktuell)
Broschiertes Buch
Keine Angst vor der Psychotherapie
Ich interessiere mich seit jeher für das Thema Psychologie. Und alleine der Titel machte mich schon sehr neugierig, da richtige Fachliteratur für einen Laien schwer zu lesen ist. Das erste, dass mir beim Lesen auffiel war, dass ich die Autorin …
Mehr
Keine Angst vor der Psychotherapie
Ich interessiere mich seit jeher für das Thema Psychologie. Und alleine der Titel machte mich schon sehr neugierig, da richtige Fachliteratur für einen Laien schwer zu lesen ist. Das erste, dass mir beim Lesen auffiel war, dass ich die Autorin äußerst sympathisch fand. Dies erlebe ich recht selten bei Fach- bzw. Sachbüchern. Außerdem fand ich es sehr gut, dass keine Diagnosen mitgeteilt wurden. Dieses Buch sollte zur Entstigmatisierung von Psychotherapeutischen Patienten dienen. Das Buch war in fünf Themen unterteilt: Angst, Scham, Einsamkeit, Schmerzen und Wut. Am Ende jedes Themas gab es Anregungen zur Selbstreflexion. Man erfuhr zum Beispiel wie es war, das erste Mal zu einem Psychotherapeuten zu gehen und welche Ängste bei manchen Patienten dabei eine Rolle spielten. Oder auch, wenn man körperlich gesund war und eine Therapie angeraten wurde. Leider denken noch viele Menschen, dass Leute, die zur Therapie gehen, verrückt sind. Und dies muss mal endlich aus den Köpfen heraus. Denn eine erfolgreiche Therapie kann das Leben wieder lebenswert machen.
Ich fand dieses Buch sehr interessant und hilfreich. Denn bei manchen Themen konnte ich mir bekannte Menschen wiederfinden. Dadurch kann ich besser verstehen, was diese Menschen innerlich durchmachen.
Fazit:
Eine sehr informative Lektüre
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Feierabend, ich bin erschöpft und erholungsbedürftig, ich greife nach dem Buch "Psychotherapie ohne Fachgedöns" von Nike Hilber, und, gefesselt wie von einem Krimi, tauche ich sofort ein in das Innenleben von ganz normalen Menschen im deutschsprachigen Raum, die sich als …
Mehr
Feierabend, ich bin erschöpft und erholungsbedürftig, ich greife nach dem Buch "Psychotherapie ohne Fachgedöns" von Nike Hilber, und, gefesselt wie von einem Krimi, tauche ich sofort ein in das Innenleben von ganz normalen Menschen im deutschsprachigen Raum, die sich als Patienti:nnen oder Therapeuti:nnen in einer Psychotherapiesitzung begegnen. Und gleichzeitig erfahre ich mühelos einprägsam wertvolle Anregung durch neu und faszinierend anschaulich in junger Sprache formulierte Sichtweisen, sowohl auf mich selbst als Orientierung suchenden Menschen und Therapeutin als auch auf mein Patienti:nnenklientel.
Das Buch erinnert mich an die im Stil einer teaching novel geschriebenen Bücher von Irving Yalom, fördert wie diese lebendig und konkret Fachausbildung und Selbsterfahrung, und weckt Interesse und Bedürfnis nach mehr Fachbüchern dieser Art von Nike Hilber.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Angenehm zu lesen und hilfreich
"Psychotherapie ohne Fachgedöns" von Nike Hilber ist ein Sachbuch, Ratgeber, der Einblicke in di Praxis der Psychotherapie geben will. Das ganze leicht, unterhaltsam und auch für Laien verständlich. Schafft das die Autorin? Ich finde, …
Mehr
Angenehm zu lesen und hilfreich
"Psychotherapie ohne Fachgedöns" von Nike Hilber ist ein Sachbuch, Ratgeber, der Einblicke in di Praxis der Psychotherapie geben will. Das ganze leicht, unterhaltsam und auch für Laien verständlich. Schafft das die Autorin? Ich finde, ja.
Die Autorin erklärt, warum dieses Buch so wichtig ist, warum sie es geschrieben hat und stellt sich vor. Eine Psychotherapie ist kein Grund mehr, sich zu schämen oder schlecht zu fühlen und doch geht es vielen im Umgang damit noch so, über vieles wird geschwiegen, was die Angst aus Unkenntnis noch erhöht. Mit solchen, jeglichen, Vorurteilen räumt die Autorin hier auf. Das gelingt ihr gut.
Anhand von Fallbeispielen nimmt sie uns mit in ihre Praxis und es geht um Themen wie Angst, Scham, Einsamkeit, Schmerz und Wut, Emotionen, die jeder kennt, die aber überhand nehmen können, das Leben beherrschen.
Es gibt Erklärungen, wie diese Gefühle entstehen und auch Übungen zur Selbstreflexion. Sie kann das Ganze wirklich gut und einfach erklären, die Beispiele helfen dabei sehr.
Durch die lockere Art, das leichte erzählen wird jede Angst vor Therapien genommen, das Verständnis, was dahinter steckt, hilft viel dabei.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
"Psychotherapie ohne Fachgedöns" von Nike Hilber überzeugt auf ganzer Linie – sowohl inhaltlich als auch in seiner didaktischen Aufbereitung. Als psychotherapeutische Kollegin schätze ich besonders, wie Hilber komplexe, tiefenpsychologische Konzepte und Fachbegriffe in …
Mehr
"Psychotherapie ohne Fachgedöns" von Nike Hilber überzeugt auf ganzer Linie – sowohl inhaltlich als auch in seiner didaktischen Aufbereitung. Als psychotherapeutische Kollegin schätze ich besonders, wie Hilber komplexe, tiefenpsychologische Konzepte und Fachbegriffe in eine anschauliche und alltagsnahe Sprache übersetzt. Dadurch werden auch schwierige Themen für Laien verständlich und eröffnen einen breiten Zugang zu therapeutischen Vorgängen.
Ein herausragendes Merkmal des Buches sind die kurzen Einblicke in therapeutische Sitzungen, die entweder aus der Perspektive der Patient:innen und der Therapeut:innen geschildert werden. Diese wechselnden Blickwinkel veranschaulichen eindrucksvoll die inneren Konflikte und Dynamiken, die in der psychotherapeutischen Praxis eine zentrale Rolle spielen. Durch diese authentischen Fallbeispiele wirkt das Buch besonders praxisnah und vermittelt den Leser:innen einen realitätsnahen Einblick in therapeutische Prozesse. Besonders beeindruckend finde ich die klare und verständliche Erklärung von Abwehrmechanismen – ein Thema, das oft als besonders komplex empfunden wird. Der strukturierte Aufbau mit am Kapitelende integrierten Selbstreflexionsaufgaben lädt zudem dazu ein, das Erfahrene direkt auf die eigene Person zu übertragen.
Ein zentrales Anliegen des Buches ist auch die gesellschaftliche Wahrnehmung von Psychotherapie und psychischen Erkrankungen. Menschen mit psychischen Erkrankungen erfahren leider noch immer Stigmatisierungen, und Psychotherapie wird häufig kritisch beäugt – nicht zuletzt, weil sie hinter verschlossenen Türen stattfindet, was zahlreiche Mutmaßungen über mysteriöse Vorgänge zulässt. Hier schafft das Buch einen wertvollen Beitrag, indem es in einem inspirierenden und wertschätzenden Schreibstil Transparenz schafft und offenlegt, was in therapeutischen Prozessen vor sich geht.
Zusammengefasst bietet "Psychotherapie ohne Fachgedöns" eine erfrischend zugängliche und authentische Darstellung komplexer therapeutischer Inhalte. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur Entstigmatisierung und Aufklärung rund um Psychotherapie und ist ein absolut lesenswerter Beitrag für alle, die sich mit den Herausforderungen und Chancen moderner Psychotherapie auseinandersetzen möchten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Nimmt Psychotherapie den Schrecken
Bei Instagram ist Nike Hilber bereits seit Langem als „la_psychologista“ bekannt. In ihrem Buch “Psychologie ohne Fachgedöns” möchte die approbierte Psychotherapeutin und Psychologin nun auch analog den Weg zu den Menschen …
Mehr
Nimmt Psychotherapie den Schrecken
Bei Instagram ist Nike Hilber bereits seit Langem als „la_psychologista“ bekannt. In ihrem Buch “Psychologie ohne Fachgedöns” möchte die approbierte Psychotherapeutin und Psychologin nun auch analog den Weg zu den Menschen finden. #ohneFachgedöns, dafür aber mit praxisnahen Therapiemomenten und Impulsen, klärt sie nicht nur über die Arbeit der psychodynamischen Psychotherapie auf, sondern stellt auch klar verständliche, psychologische Prozesse dar.
Sicherlich eignet sich das Buch nicht, um in psychologische Tiefen abzutauchen, was, so glaube ich, von der Autorin auch gar nicht gewollt ist. Dafür gibt es wahnsinnig viele Angaben zu weiterführender Fachliteratur, für die ich im Übrigen sehr dankbar bin! Vielmehr geht es darum, Laien auf verständliche und leicht nachvollziehbare Weise überhaupt einen Einblick in das große Thema „Psychotherapie“, sowie in grundsätzliche, psychologische Prozesse zu gewähren. Grundlegende Berührungsängste sollen genommen und mit immer noch vorherrschenden Vorurteilen aufgeräumt werden. Da ich selbst “Betroffene” bin, weiß ich, wie schwierig es ist Außenstehenden auch nur im Ansatz verständlich zu erklären, was denn nun mit mir nicht stimmt und in meinem Kopf ab und an nicht ganz läuft. In den seltensten Fällen kann dies vom Gegenüber nachvollzogen werden. Unverständnis, schräge Blicke,„stell Dich nicht so an“, „man muss schon wollen“ oder „das kann doch nicht sein, verstehe ich nicht“ sind da schon sehr viel häufiger an der Tagesordnung… und bei der Aussage „ich mache eine Psychotherapie“ nehmen die Mimiken des Gegenübers auch nicht gerade einen anderen Ausdruck an.
Die freundliche Gestaltung des Buches, sowie die ehrliche und lockere Schreibweise von Nike Hilber nehmen dem - oftmals doch recht verkrampften - Thema jedenfalls absolut „den Schrecken“. Der Inhalt ist, durch passende Geschichten und Schlüsselmomente aus dem Therapiealltag, sowie genauen Beschreibungen der inneren Prozesse, wirklich leicht verständlich und führt sicherlich zu dem ein oder anderen Aha-Erlebnis. Die Problematiken, Konflikte und Gefühlswelten, sowohl von Patient, als auch von Therapeut sind wechselseitig, sehr gut und realistisch dargestellt - wenn auch hier und da vielleicht etwas überspitzt, doch genau so muss es leider sein, sonst begreift dieses komplexe Thema einfach niemand! Ich habe selbst die Erfahrung machen müssen, dass es für „Nicht-Betroffene“ wirklich nicht leicht ist, nicht sichtbare Prozesse und Gefühle zu verstehen oder auch nur ansatzweise nachzuempfinden.
Die in den einzelnen Kapiteln vorgestellten Konfliktpunkte wie „Angst, Einsamkeit, Wut & Co.“ werden jeweils durch verständliche Erklärungen zu den psychologischen Prozessen ergänzt. So werden dort z.B. auch die Abwehrmechanismen ganz hervorragend erklärt. Abschließend zum Ende eines Kapitels gibt es zusätzlich auch immer noch entsprechende Übungen zur Selbstreflexion.
Fazit: Sowohl für Interessierte, als auch für Vorurteilsmenschen absolut lesenswert! „Psychotherapie ohne Fachgedöns“ setzt nicht nur Impulse, sondern macht dieses komplexe und oftmals sicherlich auch schreckenbehaftete Thema wirklich für jedermann zugänglich und erklärt therapeutische Inhalte auf einfach verständliche, einfühlsame, aber auch klare Art und Weise. Mir hätte es vor meiner ersten Therapiestunde und als ich mich ganz neu mit diesem Thema auseinandersetzen musste, auf jeden Fall meine Angst und Unsicherheit genommen.
Ich glaube, wenn ich mit meinen eigenen Erklärungsversuchen rund um das Thema beim nächsten Mal nicht weiter komme, drücke ich meinem Gegenüber einfach dieses Buch in die Hand :-)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Spannender Einblick in die Psychotherapie
Wie läuft so eine Psychotherapie eigentlich ab? Um eine verständliche Vorstellung davon zu bekommen, hat Nike Hilber dieses Buch geschrieben. Mit dem Anspruch, Erklärungen abzuliefern, die ohne schwieriges Fachchinesisch auskommen. In …
Mehr
Spannender Einblick in die Psychotherapie
Wie läuft so eine Psychotherapie eigentlich ab? Um eine verständliche Vorstellung davon zu bekommen, hat Nike Hilber dieses Buch geschrieben. Mit dem Anspruch, Erklärungen abzuliefern, die ohne schwieriges Fachchinesisch auskommen. In sympathischem Tonfall und spürbarem Herzblut für ihren Beruf, erzählt sie von fiktiven Therapiegesprächen, die prominente Probleme und Gefühle wie Angst, Wut und Scham behandeln.
Es gab zahlreiche Situationen, in denen ich mich selbst wiedererkannt habe. So habe ich problemlos Zugang zu der Thematik erlangt. Nach jedem Therapiegespräch geht Nike Hilber fachlich auf die Thematik ein - und das ganz ohne Fremdwörter. Im Anschluss findet man eine Übung, die das Thema reflektiert und zu spannenden Erkenntnissen führt, wenn man sich Zeit und Ruhe dafür nimmt.
Ob man selbst von psychischen Problemen betroffen ist, jemanden kennt oder sich einfach nur für das Psychotherapie interessiert, das Buch ist für jeden geeignet. Es geht nicht allzu sehr in die Tiefe, was den Umfang sprengen würde, aber vermittelt interessante und hilfreiche Einblicke. Ich habe nur einen Negativpunkt anzumerken, nämlich, dass ich das Buch schon viel früher gebraucht hätte! :D
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
„Psychotherapie ohne Fachgedöns“
Therapiemomente miterleben und für die eigene Entwicklung nutzen
von Nike Hilber aus dem Kösel Verlag
Für mich ein persönlicher Blickwinkel auf ein hilfreiches Thema der Psychotherapie
Für mich ein persönlicher …
Mehr
„Psychotherapie ohne Fachgedöns“
Therapiemomente miterleben und für die eigene Entwicklung nutzen
von Nike Hilber aus dem Kösel Verlag
Für mich ein persönlicher Blickwinkel auf ein hilfreiches Thema der Psychotherapie
Für mich ein persönlicher Blickwinkel auf ein hilfreiches Thema der Psychotherapie
Ein Buch, was ich jedem nur empfehlen kann, der sich für das Thema der Psychotherapie interessiert. Bereits die Einführung ist so interessant zu lesen und auch die Beweggründe der Autorin, machen das Buch zu etwas ganz Besonderen. Aber tatsächlich hat es bei mir etwas angedauert bis ich es gewagt habe dieses Buch zu lesen. Vielleicht habe ich unbewusst befürchtet, dass etwas zum Vorschein kommt, dem ich lieber nicht begegnen möchte. Geht es aber nicht genau darum, weshalb der Psychotherapie aus dem Weg gegangen wird, um vielleicht festzustellen, dass da etwas im Argen liegt? Aber genau da setzt dieses Buch echte Maßstäbe an und räumt mit verkehrten Glaubenssätzen auf und eröffnet somit einen offenen Weg zur Psychotherapie. Natürlich kann die Autorin nicht auf alle Themen eingehen, dennoch liest sich sofort, dass Nike Hilpert tiefgehend und mit viel Einfühlsamkeit sowie Empathie ihren Beruf erfahrbar macht. Gleich zu Beginn gibt es eine große Passage, die die Beweggründe der Autorin für uns Leser: innen sichtbar macht. Darüber hinaus bedient Nike Hilpert vier große Emotionen wie Scham, Angst oder Einsamkeit. Mithilfe dieser Gefühle lässt sie uns in Themen und Settings der Psychotherapie Einblicke erhaschen. Wichtige Begrifflichkeiten, die wir alle schon einmal im Zusammenhang der Psychotherapie gehört, haben werden hier anschaulich aufbereitet und erklärt. Am Ende eines jeden Themas lädt die Autorin zu einer praktischen Übung ein. Die wie ich finde, einen nicht überfordern, dennoch aufschlussreich sind. Es lohnt sich wirklich sich für dieses Buch Zeit zu nehmen. Von mir eine überzeugte Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Dieses Buch ist super wichtig und ich würde es jedem empfehlen! Vor allem für diejenigen, die große Sorgen haben, sich Hilfe zu holen und den Schritt zum Therapeuten nicht wagen.
Dieses Buch klärt in ganz "einfacher Sprache" auf, nimmt Sorgen und Vorurteile ernst …
Mehr
Dieses Buch ist super wichtig und ich würde es jedem empfehlen! Vor allem für diejenigen, die große Sorgen haben, sich Hilfe zu holen und den Schritt zum Therapeuten nicht wagen.
Dieses Buch klärt in ganz "einfacher Sprache" auf, nimmt Sorgen und Vorurteile ernst und baut diese ab!
Man erhält einen Einblick in den Ablauf einer Therapie und verschiedene Methoden. Man erhält einen ersten Einblick würde ich sagen. Die eher geringe Seitenzahl lässt ein in die Tiefe gehen nicht zu, ich finde aber das braucht es auch gar nicht. Man erhält allerdings eine Menge Infos zu weiterführenden Fachliteratur, also Wissensaneignung im Selbststudium ist möglich!
Der lockere Ton des Buches nimmt die Scheu vor schwierigen Themen, lädt zur Selbstreflexion ein und macht "Lust auf mehr".
Ich mochte es sehr, und empfehle es gern weiter!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
