16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Leistungsprozess "Gewährung von Förderung in Kindertagespflege" in der öffentlichen Verwaltung mit dem Ziel analysiert, die Durchlaufzeit zu verkürzen und Kosten einzusparen. Dies geschieht anhand des Beispiellandkreises O. Dazu wird zunächst die Theorie der Prozessanalyse dargestellt, gefolgt von einer kurzen Einordnung des Landkreises O und seiner Besonderheiten als Untersuchungsgegenstand. Im nächsten Kapitel wird der Prozess dann sowohl…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Leistungsprozess "Gewährung von Förderung in Kindertagespflege" in der öffentlichen Verwaltung mit dem Ziel analysiert, die Durchlaufzeit zu verkürzen und Kosten einzusparen. Dies geschieht anhand des Beispiellandkreises O. Dazu wird zunächst die Theorie der Prozessanalyse dargestellt, gefolgt von einer kurzen Einordnung des Landkreises O und seiner Besonderheiten als Untersuchungsgegenstand. Im nächsten Kapitel wird der Prozess dann sowohl textlich als auch grafisch genauer ausgeführt. Abschließend erfolgt die Bewertung des Prozesses und damit verbunden, die Analyse von Verbesserungspotenzialen hinsichtlich der gesteckten Ziele. Die Prozessanalyse stellt ein geeignetes Instrument dar, um Leistungsprozesse der öffentlichen Verwaltungen auf Basis festgelegter Zieldimensionen auf Schwachstellen und Optimierungspotenziale hin zu untersuchen und weiterzuentwickeln. Dabei ist es besonders sinnvoll, den Prozess, wie in dieser Arbeit, grafisch darzustellen. Ansatzpunkte, um den Prozess in Bezug auf die Ziele (Verkürzung der Durchlaufzeit und Senkung der Kosten) weiterzuentwickeln, finden sich vor allem im Bereich des E-Governments, denn die Potenziale der Digitalisierung werden von der Verwaltung oftmals noch nicht ausgenutzt. Im Beispielprozess wird dies insbesondere bei den Themen der elektronischen Antragsstellung und der E-Akte deutlich.