Statt 15,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - Burnout und Stress am Arbeitsplatz, Note: 2,6, Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Brühl - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit versucht den Zusammenhang zwischen Leistungsmotivation und der öffentlichen Verwaltung darzustellen und dabei zu betrachten, welche Anreize Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung beim Vollbringen ihrer täglichen Aufgaben motivieren. Aufgrund der einschränkenden Vorgaben bezüglich der Seitenanzahlen ist darauf hinzuweisen, dass…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - Burnout und Stress am Arbeitsplatz, Note: 2,6, Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Brühl - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit versucht den Zusammenhang zwischen Leistungsmotivation und der öffentlichen Verwaltung darzustellen und dabei zu betrachten, welche Anreize Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung beim Vollbringen ihrer täglichen Aufgaben motivieren. Aufgrund der einschränkenden Vorgaben bezüglich der Seitenanzahlen ist darauf hinzuweisen, dass hier alle Punkte lediglich in kurzer Form untersucht werden können, bzw. die wenigen Faktoren dafür umso tiefgründiger behandelt wurden. Das Erläutern von Motivations- und Führungsmodellen sowie dem Aspekt der "umgekehrten Motivation", der sogenannten Demotivation, sind in diesem Sinne nicht Bestandteile der Arbeit. Darüber hinaus ist das Vorstellen aller vorhandenen Leistungsanreize in der öffentlichen Verwaltung leider nicht möglich, weshalb nur einige ausgewählte Beispiele näher erläutert werden. Da der Schwerpunkt dieser Arbeit auf den psychologischen und sozialen Aspekten liegen soll, wird auf materielle Anreize, wie bspw. leistungsorientierte Besoldung, im Großteil verzichtet. Im Vordergrund stehen daher die „Public Service Motivation“ und der Einfluss des Führungsverhaltens auf die Leistungsmotivation der Führungskräfte und Mitarbeiter. Daraus ergibt sich die Fragestellung: „Public Service Motivation & Führungsverhalten – die Antriebsquellen in der öffentlichen Verwaltung?“