49,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,2, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Diplomarbeit wird daher überprüft, ob die Marktunabhängigkeit einzelner Hedgefondsstrategien, die Voraussetzung für das Erwirtschaften absoluter Renditen ist, tatsächlich besteht und welche Risiken die Strategien mit sich bringen. Außerdem wird in einer praktischen Untersuchung unter Gesichtpunkt des Risikos und der Portfoliooptimierung mit Hedgefonds…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,2, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Diplomarbeit wird daher überprüft, ob die Marktunabhängigkeit einzelner Hedgefondsstrategien, die Voraussetzung für das Erwirtschaften absoluter Renditen ist, tatsächlich besteht und welche Risiken die Strategien mit sich bringen. Außerdem wird in einer praktischen Untersuchung unter Gesichtpunkt des Risikos und der Portfoliooptimierung mit Hedgefonds untersucht, welche Hedgefondsstrategien in der Vergangenheit die Performance eines traditionellen Aktien- bzw. Rentenportfolio deutlich steigern konnten, bzw. die beste Risikodiversifikation erbracht haben. Überprüft wird zudem, ob und in wieweit eine Kombination marktunabhängiger Strategien einer Kombination marktabhängiger Strategien überlegen ist. Um die Untersuchung vornehmen zu können, wird im zweiten Kapitel auf das Portfolio-Selection-Modell von Markowitz eingegangen. Zunächst wird aufgezeigt, wie es zu der Entwicklung dieses Modells kam. Damit verbunden, werden der bereits genannte Begriff der Diversifikation sowie der Grundgedanke der Portfolioeffizienz näher erläutert. Abschließend wird auf verschiedene Kapitalmarktanomalien näher eingegangen, die die Grundlage für einige Hedgefondsstrategien darstellen. Aufbauend auf der modernen Portfoliotheorie und der hiermit verbundenen Suche nach unabhängigen Anlageformen wird im dritten Kapitel der Begriff der alternativen Investments näher beleuchtet und ein erster Einblick in mögliche alternative Investments mit Ausnahme der Hedgefonds gegeben. Das vierte Kapitel beschäftigt sich alleine mit dem Thema Hedgefonds. Zunächst wird der Begriff der Hedgefonds zu den traditionellen Investments abgegrenzt. Anschließend wird ein kurzer Abriss über die Geschichte der Hedgefonds gegeben. Es wird auf den ersten Hedgefonds von Alfred W. Jones und die weitere Entwicklung dieser alternativen Asset-Klasse bis zu den Schwierigkeiten des Long Term Capi-11.