13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Philosophie und Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Wirtschaft und Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich, 1871–1918, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit ist eine kurze Abhandlung über die Lage der Juden zur Zeit der Kaiserreichsgründung 1871, sowie die Vorreiter des politischen Antisemitismus als auch die antisemitischen Parteien des Kaiserreiches. Der politische Antisemitismus ist in Deutschland vorrangig,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Philosophie und Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Wirtschaft und Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich, 1871–1918, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit ist eine kurze Abhandlung über die Lage der Juden zur Zeit der Kaiserreichsgründung 1871, sowie die Vorreiter des politischen Antisemitismus als auch die antisemitischen Parteien des Kaiserreiches. Der politische Antisemitismus ist in Deutschland vorrangig, und auch aus gutem Grund, mit der Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust assoziiert. Ich möchte in dieser Hausarbeit jedoch die Entwicklung des politischen Antisemitismus vor der Zeit des Nationalsozialismus betrachten und dabei der Frage nachgehen, wie dieser auftrat und ob er Erfolg hatte. Nach einem kurzen Überblick über die Lage der Juden zur Zeit der Reichsgründen 1871, möchte ich sowohl die Vorreiter des politischen Antisemitismus als auch die antisemitischen Parteien des Kaiserreiches genauer beschreiben. Hauptsächlich werde ich mich auf die Christlichsoziale Arbeiterpartei (später Christlichsoziale Partei um Adolf Stoecker konzentrieren. Ebenso will ich die Deutsche Antisemitische Vereinigung und die daraus entstehenden Parteien, die Deutschsoziale Partei und die Antisemitische Volkspartei (beide vereinigen sich später zur Deutschsozialen Reformpartei), begutachten. Abschließend werde ich ein Fazit ziehen, um die Frage nach dem Auftreten und Erfolg der antisemitischen Parteien zu beantworten.