15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Modul 3B - Praxis der Mediendidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: "Das Verhältnis von Theorie und Praxis gehört nicht nur zum genuinen Problembestand der Pädagogik, sondern macht ihr eigentliches Grundproblem aus" (Böhm, 1995, S. 9). Dieses Zitat von Winfried Böhm verliert, besonders in Anbetracht der rasanten technischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte, nicht an Aktualität. Der heute inflationär gebrauchte Begriff des Lebenslangen Lernens zeigt die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Modul 3B - Praxis der Mediendidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: "Das Verhältnis von Theorie und Praxis gehört nicht nur zum genuinen Problembestand der Pädagogik, sondern macht ihr eigentliches Grundproblem aus" (Böhm, 1995, S. 9). Dieses Zitat von Winfried Böhm verliert, besonders in Anbetracht der rasanten technischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte, nicht an Aktualität. Der heute inflationär gebrauchte Begriff des Lebenslangen Lernens zeigt die Dringlichkeit, theoretisches Wissen im Berufsalltag stets zu aktualisieren, um die eigene Beschäftigungsfähigkeit (engl. "employability") zu erhalten und damit das Risiko auf Arbeitslosigkeit zu verringern. In diesem Zusammenhang stellt sich aber auch die Frage wie viel Theorie die Praxis verträgt? An welchen Stellen wirkt Theorie handlungsweisend, an welchen ist sie obsolet? Dies zu klären ist in vorliegender Arbeit schwer möglich, dennoch soll im Folgenden die Interdependenz zwischen theoretisch erworbenem Wissen und praktischer Umsetzung im Vordergrund stehen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, die Planung, Durchführung und Evaluation eines eigen-ständigen Projekts im Rahmen des modulbegleitenden Praktikums reflektierend zu dokumentieren. Den konkreten Praxisbezug stellt dabei ein Seminar zum Thema "Konfliktmanagement für Kitaleitungen" in der Bildungsstern GmbH & Co. KG dar. Der Aufbau der Arbeit orientiert sich an bildungstheoretischen Hintergründen, die stets anhand der projektbezogenen Erfahrungen auf ihre bildungspraktische Umsetzbarkeit geprüft werden. Im zweiten Kapitel erfolgt eine Beschreibung des Unternehmens, in dem das Praktikum absolviert wurde, gefolgt von den organisatorischen Rahmenbedingungen des Projekts und einer Zielgruppenanalyse. Im dritten Kapitel wird der vollständige Handlungsablauf des Projekts anhand der Projektmethode von Karl Frey und dem motivationspsychologischen ARCS-Modells von John M. Keller dargestellt. In den darauffolgenden Kapiteln vier, fünf und sechs wird eine theoretische Annäherung an die Begrifflichkeiten Projektmanagement, Qualitätssicherung und Evaluation unternommen, die in Bezug zu den Erfahrungen aus der Praxis gesetzt werden. Die Arbeit schließt mit einem bewertenden Fazit und einem Ausblick auf zukunftsorientierte Anwendungspotentiale der gewonnenen Erkenntnisse ab.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Nadin Hecht wurde 1983 in Karlsburg geboren. Zunächst absolvierte sie nach ihrem Abitur eine medizinische Ausbildung, arbeitete anschließend in einer Rehabilitationsklinik und war als Mentorin für die praktische Ausbildung ihrer Schüler*innen zuständig. Während dieser Zeit unterrichtete Sie zudem als freiberufliche Dozentin bei verschiedenen Bildungsträgern. Ihr Studium der Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen schloss die Autorin und Stipendiatin der Stiftung Begabtenförderung beruflicher Bildung (SBB) im Jahr 2014 mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts Educational Science ab. Die Autorin arbeitet heute als Produktmanagerin bei einem der größten öffentlich geförderten Weiterbildungsträger Deutschlands und studiert berufsbegleitend seit 2019 M.A. Bildung und Medien: eEducation an der FernUniversität in Hagen.