Statt 27,95 €**
18,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung dieser empirischen Arbeit besteht darin, die Akzeptanz des digitalen Tools PowToon durch die Auszubildenden zur*m Operationstechnischen Assistent*in (OTA) zu untersuchen. Primär werden Begrifflichkeiten, wie die Akzeptanz und das Erklärvideo, definiert, sowie eine Einordnung des Themas in den theoretischen Begründungszusammenhang gegeben. Der aktuelle Stand der Forschung, mit anschließender…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung dieser empirischen Arbeit besteht darin, die Akzeptanz des digitalen Tools PowToon durch die Auszubildenden zur*m Operationstechnischen Assistent*in (OTA) zu untersuchen. Primär werden Begrifflichkeiten, wie die Akzeptanz und das Erklärvideo, definiert, sowie eine Einordnung des Themas in den theoretischen Begründungszusammenhang gegeben. Der aktuelle Stand der Forschung, mit anschließender Vorstellung des Medienprodukts, inklusive Bildungswissenschaftlicher Verortung sowie die zu Grunde liegende didaktische Konzeption des Medienproduktes, stellen die Basis für die nachfolgende Evaluation dar. Die empirische Datenerhebung in Form eines operationalisierten Online-Fragebogens mit anschließender Auswertung, Interpretation und Diskussion der erhobenen Daten, soll die Beantwortung der Forschungsfrage inklusive Hypothesen sowie eine Schlussfolgerung bezüglich der Erfüllung von Erwartungen ermöglichen. Eine abschließende kritische Reflexion und Diskussion des entwickelten Medienprodukts ermöglicht es, ein Fazit zu ziehen und weiterhin einen Ausblick zu geben. Die Nutzung von Erklärvideos boomt seit einigen Jahren. So nutzen ca. zwei Drittel aller Jugendlichen Deutschen die videohosting Plattform YouTube als Informationsbeschaffungsplattform. Demnach stellt YouTube, direkt nach Suchmaschinen, wie z.B. Google, das zweitbedeutendste Rechercheinstrument für Jugendliche dar. Doch nicht nur in der Freizeit befassen sich Jugendliche gern mit Erklärvideos. Auch in der Lehre ist diese Methode der Wissensvermittlung von den jugendlichen Lernenden gern gesehen. Sie stellen eine Abwechslung zum oft zur Anwendung kommenden digitalen Tool PowerPoint dar. Erklärvideos bringen, auch aus organisatorischer Sicht, völlig neue Möglichkeiten mit sich. So lässt sich, bspw. durch die Anwendung von Erklärvideos, das didaktische Konzept Inverted bzw. Flipped Classroom umsetzen.