13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe der letzten Jahrzehnte entstand eine Vielzahl an pädagogischen Konzepten, welche sich in zahlreichen pädagogischen Einrichtungen wiederfinden. Diese Konzepte weisen starke Unterschiede in ihren einzelnen Aspekten auf. Der Hauptbestandteil der vorliegenden Hausarbeit besteht in der Auseinandersetzung mit dem pädagogischen Konzept von Maria Montessori. Die Montessori-Pädagogik ist als eine soziale und globale Bewegung bekannt, welche zum Ziel hat, dass alle Kinder auf der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe der letzten Jahrzehnte entstand eine Vielzahl an pädagogischen Konzepten, welche sich in zahlreichen pädagogischen Einrichtungen wiederfinden. Diese Konzepte weisen starke Unterschiede in ihren einzelnen Aspekten auf. Der Hauptbestandteil der vorliegenden Hausarbeit besteht in der Auseinandersetzung mit dem pädagogischen Konzept von Maria Montessori. Die Montessori-Pädagogik ist als eine soziale und globale Bewegung bekannt, welche zum Ziel hat, dass alle Kinder auf der gesamten Welt von dieser Pädagogik profitieren. Dabei wird ein respektvoller und achtsamer Umgang gegenüber den Kindern und Jugendlichen vorausgesetzt. Das Konzept der Montessori-Pädagogik wird im weiteren Verlauf der Hausarbeit mit dem Konzept der Offenen Arbeit verglichen, welches die Freiheit der Kinder an erster Stelle sieht. Die Kinder einer solchen Einrichtung sind im Tagesgeschehen völlig frei in der Wahl der Spielräume und -tätigkeiten. Auch klaren Strukturen oder einem festen Tages- und Wochenplan wird man hier eher nicht begegnen. Ziel der Arbeit wird im Folgenden eine Auseinandersetzung zwischen der Montessori-Pädagogik, unter Einbezug des historischen Kontextes mit seinen relevanten Persönlichkeiten sowie einem weiteren Handlungskonzept sein. Mithilfe einer kritischen Diskussion der Montessori-Pädagogik im Vergleich zur Offenen Arbeit wird dieses Ziel der Ausarbeitung erreicht werden. Im weiteren Verlauf der Arbeit erfolgt zunächst eine Vorstellung des Montessori-Konzeptes mit ihren unterschiedlichen Gesichtspunkten. Im darauffolgenden Kapitel wird ein kurzer Einblick in die Offene Arbeit ermöglicht, um im letzten Abschnitt dieser Hausarbeit einen Vergleich zwischen den beiden pädagogischen Konzepten zu ermöglichen. Im letzten Abschnitt der Arbeit erfolgt ein abschließendes Fazit.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.