14,99 €
14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
14,99 €
14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung internationaler Rechnungslegungsstandards für deutsche Unternehmen hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert: Während noch vor wenigen Jahren lediglich international agierende Konzerne von der Rechnungslegung nach internationalen Standards betroffen waren, spielt diese inzwischen auch bei sog. Mittelständlern eine immer bedeutendere Rolle. Begründet wird diese Entwicklung unter anderem…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung internationaler Rechnungslegungsstandards für deutsche Unternehmen hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert: Während noch vor wenigen Jahren lediglich international agierende Konzerne von der Rechnungslegung nach internationalen Standards betroffen waren, spielt diese inzwischen auch bei sog. Mittelständlern eine immer bedeutendere Rolle. Begründet wird diese Entwicklung unter anderem durch die Globalisierung der Kapitalmärkte. Da Rechnungslegungsdaten eine wesentliche Informationsquelle für Anlageentscheidungen der Kapitalgeber sind, ist die Forderung nach weltweit verständlichen Rechnungslegungsgrundsätzen gut nachvollziehbar. Ein weiterer Grund, der Rechnungslegung nach internationalen Standards zu einem zentralen Thema bei Unternehmen macht, ist die EU-Verordnung von 2002, nach der ab 2005 bzw. spätestens 2007 alle kapitalmarktorientierten europäischen Unternehmen zur Erstellung des Jahresabschluss nach IFRS verpflichtet sind. Nachfolgend wird die Organisation des International Financial Reporting Standards Board (IFRSB) und der Weg zur Entstehung neuer Standards dargestellt. Zusätzlich wird aufgezeigt, welche Einflussmöglichkeit deutsche Unternehmen auf die Arbeit der Organisation haben.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.