15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Während meiner Studien- und Referendarzeit fielen mir zahlreiche beeindruckende Zitate von Pädagogen und Wissenschaftlern in die Hände. Kein Vers hat mich jedoch so beeindruckt wie der folgende; "Erzähle mir und ich vergesse, zeige mir und ich werde mich erinnern, lass es mich selbst tun und ich verstehe." Konfuzius 561-479 v.Chr. Obwohl diese Zeilen mehr als 2500 Jahre alt sind, sind sie ein unverzichtbarerBestandteil von Unterricht und gehören in jedes didaktische…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Während meiner Studien- und Referendarzeit fielen mir zahlreiche beeindruckende Zitate von Pädagogen und Wissenschaftlern in die Hände. Kein Vers hat mich jedoch so beeindruckt wie der folgende; "Erzähle mir und ich vergesse, zeige mir und ich werde mich erinnern, lass es mich selbst tun und ich verstehe." Konfuzius 561-479 v.Chr. Obwohl diese Zeilen mehr als 2500 Jahre alt sind, sind sie ein unverzichtbarerBestandteil von Unterricht und gehören in jedes didaktische Nähkästchen. Nicht nur das stolze Alter des Zitates begleitet ein beeindruckender Charakter, sondern auch der inhaltliche Aspekt ist von hoher Bedeutung. Herkömmlich-traditionelle Unterrichtsmethoden beten ihnen den gepriesenen einzig richtigen Weg“ vor. Ihr Verständnis von Lernen entwickelt sich sehr eingeengt. Sie lernen Lösungswege auswendig, ohne sie zu begreifen und haben keine Vorstellung davon wie unterschiedlich Lösungswege sein können. Fehler werden nicht als Lernchance, sondern als negative Begleiterscheinung verstanden. Das Kind steckt in einem richtungsweisenden Korsett und kann kein kreatives, freies und selbstbewusstes Problembewusstsein entwickeln. Die Mathematik bietet jedoch so viel mehr als nur stupides Abarbeiten von Aufgabenpäckchen und Lösungswegen. Offene Sachaufgaben sind dafür u.a. ein perfekter Unterrichtsinhalt, um Konfuzius Forderung gerecht zu werden.