13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,4, Universität Hamburg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Ethik, Moral, Normen und Werte unserer Gesellschaft. Ethische Werte und moralische Normen? 3. Die Ethik des Nahrungskonsums 4. Die Moral des Nahrungskonsums 5. Die Nebenwirkungen des heutigen Nahrungskonsums auf die Umwelt, Individuen und Gemeinschaften 5.1. Lebensmittelspekulationen 5.2. Agrarsubventionen der EU und USA 5.3. Massenfleischproduktion als…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,4, Universität Hamburg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Ethik, Moral, Normen und Werte unserer Gesellschaft. Ethische Werte und moralische Normen? 3. Die Ethik des Nahrungskonsums 4. Die Moral des Nahrungskonsums 5. Die Nebenwirkungen des heutigen Nahrungskonsums auf die Umwelt, Individuen und Gemeinschaften 5.1. Lebensmittelspekulationen 5.2. Agrarsubventionen der EU und USA 5.3. Massenfleischproduktion als ökologische und soziale Katastrophe 5.4. Gen Food, Biosprit und Futtermittelproduktion. Die Produktion, Verwendung und Vermarktung der Sojapflanzen als Beispiel für moralisch unakzeptable Landschaften des Elends. 5.5. Vergiftung der Umwelt, unfaire Löhne, unmenschliche Arbeit- und Wohnverhältnisse - Fall Almeria 6. Armut, Soziale Ungleichheiten, Hunger in der Welt 7. Exkurs: "Comunity Supported Agriculture" 8. Fazit 9. Quellenverzeichnis 9.1. Literaturverzeichnis 9.2. Internetquellen 1. Einleitung Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit ethischen und somit moralischen Aspekten des Essens und Konsums unserer heutigen Nahrungsmittels und hinterfragt zugleich die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Mechanismen, die mit Nahrungskonsum verbunden sind. Zunächst stellt sich die Frage: Was ist Ethik, was ist Moral und welchen Kriterien und Grundsätzen unterliegen sie? Danach gilt es zu fragen, was eine Ethik des Essens (Food Ethics) bedeutet und warum Essen gegenwärtig moralisch aufgeladen ist? Warum gerade heute durch einzelne und somit auch kollektive Konsumentscheidungen hierzu die Thematik so strittig ist und man Moral mit Essen verbindet? Was verursachen wir eigentlich durch das Essen unserer Nahrungsmittel? Ist es moralisch vertretbar die Produkte aus dem Supermarkt bedenkenlos zu konsumieren und sie zu akzeptieren? Welche unethischen Hintergründe zeichnet die heutige Nahrung aus und warum kann man den Individuen unmoralisches Handeln unterstellen? Die Menschheit beschäftigt sich schon seit über Tausenden von Jahren mit grundsätzlichen Fragen was gut und was schlecht ist, uns bekannte Fundamente der Ethiklehre sind die aus der Antike. Die Tugendethik des Aristoteles leitete für unsere Gesellschaft die philosophische Ethiklehre ein, er fundierte durch seine Schriften die ethischen Maximen des guten Handelns. Der Begriff "Ethik" lässt sich definieren als die "Gesamtheit aller Prinzipien, die Handeln, Sitten und Gebräuche der Menschen eines bestimmten..

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.