Statt 18,95 €**
15,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,7, Hochschule Offenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein wichtiger Bestandteil im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) stellt das Thema der nachhaltigen Unternehmensführung dar. Für den Begriff der Nachhaltigkeit, im ökonomischen Sinne, gibt es bis dato keine allgemein anerkannte Definition, welche den Begriff klar abgrenzt. In einem Bericht der „Weltkommission für Umwelt und Entwicklung“ (WCED) der Vereinten Nationen, aus dem Jahre 1987, wurde jedoch der Versuch unternommen, den Begriff zumindest grob zu…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,7, Hochschule Offenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein wichtiger Bestandteil im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) stellt das Thema der nachhaltigen Unternehmensführung dar. Für den Begriff der Nachhaltigkeit, im ökonomischen Sinne, gibt es bis dato keine allgemein anerkannte Definition, welche den Begriff klar abgrenzt. In einem Bericht der „Weltkommission für Umwelt und Entwicklung“ (WCED) der Vereinten Nationen, aus dem Jahre 1987, wurde jedoch der Versuch unternommen, den Begriff zumindest grob zu umreißen. Hiernach geht es bei der unternehmerischen Nachhaltigkeit vor allem darum, die zukünftigen Generationen, hinsichtlich der Lebensqualität, nicht schlechter zu stellen als gegenwärtige Generationen. Ziel ist es, laut diesem Bericht, also eine Gerechtigkeit zwischen den Generationen zu gewährleisten. Durch ein stetig wachsendes öffentliches Interesse an genau diesem Thema wird es für Unternehmen immer wichtiger, eine nachhaltige Ausrichtung ihres Unternehmens auch nachweisen zu können. Hierbei bietet eine fundierte Nachhaltigkeitsberichterstattung die wohl beste Möglichkeit diesem Interesse nachzukommen. Die folgende Ausarbeitung gliedert sich im Wesentlichen in zwei große Blöcke. In dem ersten Block werden vor allem allgemeine theoretische Grundlagen, zum Thema der Nachhal-tigkeitsberichterstattung bei Unternehmen, vermittelt. Hierbei werden zunächst die Ursachen und die Gründe für eine Nachhaltigkeitsberichterstattung aufgezeigt. Anschließend werden die Leitlinien der „Global Reporting Initiative“ (GRI) definiert und ausführlich erläutert. Der zweite Block beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Linde Group. Hierfür wird als Erstes das Unternehmen Linde in einem kurzen Überblick vorgestellt, um dann anschließend den Nachhaltigkeitsbericht der Unternehmung aus dem Jahre 2013 kritisch zu durchleuchten. Hierbei soll vor allem die Leitfrage geklärt werden, ob die Linde Group, wie von ihr selbst angegeben, die strengen Standards der GRI auch wirklich einhält. Abschließend folgt eine Zusammenfassung der Ausarbeitung, in der die wesentlichen Ergebnisse präsentiert werden.