36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,8, Cologne Business School Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Analyse des Energieträgers grüner Wasserstoff, sowie eine darauf basierende ökonomische und ökologische Beurteilung des Nutzungspotenzials von regenerativen Energieträgern mit Hinblick auf den Industriestandort Deutschland. Als Grundlage soll ebenso die wissenschaftliche Forschungsfrage dienen, welche Bedeutung eine grüne, nachhaltige Energiegewinnung für den Industriestandort Deutschland hat…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,8, Cologne Business School Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Analyse des Energieträgers grüner Wasserstoff, sowie eine darauf basierende ökonomische und ökologische Beurteilung des Nutzungspotenzials von regenerativen Energieträgern mit Hinblick auf den Industriestandort Deutschland. Als Grundlage soll ebenso die wissenschaftliche Forschungsfrage dienen, welche Bedeutung eine grüne, nachhaltige Energiegewinnung für den Industriestandort Deutschland hat und vor allem, ob mögliche Veränderungen in den betroffenen Branchen und Industrien, durch eine Umstellung von fossilen Brennstoffen hin zu grünem Wasserstoff zu erkennen sind. Zusätzlich wird der aktuelle Stand der Infrastruktur von grünem Wasserstoff näher betrachtet werden. Außerdem werden in dieser Arbeit die Chancen und Risiken der relevanten deutschen Wirtschaftsbranchen wie Automobil, Stahl- und Chemieindustrie sowie Luft- und Seeverkehr im Hinblick auf die Umstellung zu regenerativen Energien kritisch betrachtet, um eine abschließende Gegenüberstellung zwischen Ökonomie und Ökologie zu ermöglichen.