18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 320 (400), Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: SICHERUNG DER LEISTUNGSFÄHIGKEIT VON UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER LEISTUNGSERSTELLUNG DURCH IMMIGRATION AUSLÄNDISCHER ARBEITSKRÄFTE Deutschland wird schon im Jahr 2010 mit dem Problem konfrontiert werden, nicht mehr genügend Arbeitskräfte zu haben. Die großen Generationen nach dem 2. Weltkrieg erreichen bereits das Rentenalter und die geringe Geburtenrate der letzten Jahrzehnte…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 320 (400), Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: SICHERUNG DER LEISTUNGSFÄHIGKEIT VON UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER LEISTUNGSERSTELLUNG DURCH IMMIGRATION AUSLÄNDISCHER ARBEITSKRÄFTE Deutschland wird schon im Jahr 2010 mit dem Problem konfrontiert werden, nicht mehr genügend Arbeitskräfte zu haben. Die großen Generationen nach dem 2. Weltkrieg erreichen bereits das Rentenalter und die geringe Geburtenrate der letzten Jahrzehnte führt zu einer jährlichen Lücke von mehreren tausend Arbeitnehmern. Deshalb werden auch die Unternehmen in Deutschland in den nächsten Jahren mit einen weitläufigem Problem konfrontiert werden: sie müssen ihre Leistungsfähigkeit sichern. Doch warum ist dies erforderlich? Augrund diverser Aspekte, die zum Schrumpfen der Bevölkerung führen, wird auch die Anzahl der Menschen sinken, die zum einen Arbeiten können und zum anderen auch die Qualifikationen und Fähigkeiten zum vorhandenen Arbeitsangebot haben. Besonders im Bereich der Servicedienstleistungen und der Arbeiterschaft wird mit erhöhter Nachfrage bei Arbeitskräften gerechnet, obwohl auf der anderen Seite die Arbeitslosenzahlen weiter steigen. Als Möglichkeit zur Milderung des Bevölkerungsrückganges wird verstärkt auf die Immigration ausländischer Arbeitskräfte gesetzt. Diese gilt es, in die Unternehmen zu integrieren und auf der anderen Seite die bereits bestehenden Arbeitnehmer auf die Konfrontation mit einer neuen, verschiedenen Kultur vorzubereiten. Somit bietet die Erhöhung der Zuwanderer sowohl viele Möglichkeiten, allerdings werden Unternehmen auch an ihre Grenzen kommen. Diese Thesis beschäftigt sich mit diesem Thema und es wurden zuerst relevante Informationen und Daten untersucht, ob in Deutschland überhaupt bedarf nach mehr Zuwanderern ist. Falls dies der Fall ist, soll herausgestellt werden, welche Vorteile Unternehmen in Deutschland daraus ziehen können und welche Grenzen auch damit erreicht werden. Am Ende werden Ansatzpunkte gegeben, in wie weit sie ihre Leistungserstellungskraft sichern können und welche Methoden und Mittel sie dafür verwenden können.