Vanessa Chan
eBook, ePUB
Nach uns der Sturm (eBook, ePUB)
Roman »Mutig, humorvoll und zutiefst berührend - eines der stärksten und souveränsten Debüts, die ich je gelesen habe!« ¿(Tracy Chevalier, Bestseller-Autorin)
Übersetzer: Jakobeit, Brigitte
Sofort per Download lieferbar
Statt: 24,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Mutig, humorvoll und zutiefst berührend - eines der stärksten und souveränsten Debüts, die ich je gelesen habe!«Tracy ChevalierBintang Estate, Malaya, 1945. Cecily Alcantaras Familie ist in großer Gefahr: Ihr 15-jähriger Sohn ist verschwunden, ihre älteste Tochter wird von Tag zu Tag wütender, und ihre jüngste ist im Keller versteckt, damit sie nicht in eines der Kriegsbordelle für japanische Soldaten verschleppt wird. Cecily ist sich nur in zwei Punkten sicher: dass alles ihre Schuld ist, und dass ihre Familie nie erfahren darf, warum.Ein Jahrzehnt zuvor sehnte sich Cecily im bri...
»Mutig, humorvoll und zutiefst berührend - eines der stärksten und souveränsten Debüts, die ich je gelesen habe!«Tracy Chevalier
Bintang Estate, Malaya, 1945. Cecily Alcantaras Familie ist in großer Gefahr: Ihr 15-jähriger Sohn ist verschwunden, ihre älteste Tochter wird von Tag zu Tag wütender, und ihre jüngste ist im Keller versteckt, damit sie nicht in eines der Kriegsbordelle für japanische Soldaten verschleppt wird. Cecily ist sich nur in zwei Punkten sicher: dass alles ihre Schuld ist, und dass ihre Familie nie erfahren darf, warum.
Ein Jahrzehnt zuvor sehnte sich Cecily im britisch kolonialisierten Malaya verzweifelt nach einem besseren Leben. Die zufällige Begegnung mit General Fuijwara, einem charismatischen japanischen Spion, lockte sie in ein Leben als Spionin, das ihr die Chance bot, mehr als nur Mutter und Ehefrau zu sein. Doch während Cecily in Fuijwaras Pläne verwickelt wurde, trug sie dazu bei, eine neue und noch brutalere Ära der japanischen Kolonialisierung einzuleiten ...¿
Aus vier Blickwinkeln - Cecilys und dem ihrer drei Kinder Jujube, Abel und Jasmin - werden diese Jahre erzählt, die sowohl aus Schmerz als aus Triumphen bestehen.¿
Bintang Estate, Malaya, 1945. Cecily Alcantaras Familie ist in großer Gefahr: Ihr 15-jähriger Sohn ist verschwunden, ihre älteste Tochter wird von Tag zu Tag wütender, und ihre jüngste ist im Keller versteckt, damit sie nicht in eines der Kriegsbordelle für japanische Soldaten verschleppt wird. Cecily ist sich nur in zwei Punkten sicher: dass alles ihre Schuld ist, und dass ihre Familie nie erfahren darf, warum.
Ein Jahrzehnt zuvor sehnte sich Cecily im britisch kolonialisierten Malaya verzweifelt nach einem besseren Leben. Die zufällige Begegnung mit General Fuijwara, einem charismatischen japanischen Spion, lockte sie in ein Leben als Spionin, das ihr die Chance bot, mehr als nur Mutter und Ehefrau zu sein. Doch während Cecily in Fuijwaras Pläne verwickelt wurde, trug sie dazu bei, eine neue und noch brutalere Ära der japanischen Kolonialisierung einzuleiten ...¿
Aus vier Blickwinkeln - Cecilys und dem ihrer drei Kinder Jujube, Abel und Jasmin - werden diese Jahre erzählt, die sowohl aus Schmerz als aus Triumphen bestehen.¿
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.19MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Vanessa Chan ist eine malaysische Schriftstellerin, die sich mit Identität, Kolonialisierung und Frauen beschäftigt, die sich nicht anpassen wollen. Ihre Prosa wurde für zahlreiche Preise nominiert, außerdem wurde Vanessa Chan mit einer Vielzahl von Stipendien ausgezeichnet. Sie wuchs in Malaysia auf, studierte für ihren MFA an der New School in New York und lebt jetzt in Brooklyn. »Nach uns der Sturm« erscheint in 22 Ländern.
Produktdetails
- Verlag: Ecco Verlag
- Seitenzahl: 416
- Erscheinungstermin: 25. Juni 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783753001098
- Artikelnr.: 68880661
Dieser Roman ist eine eindrucksvolle, bewegende Erkundung von Gut und Böse und der verheerenden Auswirkungen, die das eigene Handeln haben kann. Die Geschichte wird Sie nicht mehr loslassen. Cecile Pin Press sheet Marysue Rucci Books/Simon & Schuster 20231106
Der Roman NACH UNS DER STURM von Vanessa Chan handelt von der Zeit 1935 bis 1945, als in Malaya (das spätere Malaysia) erst die Briten die Macht hatten und anschließend die Japaner.
Ich gebe zu, dass ich vor dem Lesen des Buches nur Bruchstücke aus der Geschichte Malaysias kannte. …
Mehr
Der Roman NACH UNS DER STURM von Vanessa Chan handelt von der Zeit 1935 bis 1945, als in Malaya (das spätere Malaysia) erst die Briten die Macht hatten und anschließend die Japaner.
Ich gebe zu, dass ich vor dem Lesen des Buches nur Bruchstücke aus der Geschichte Malaysias kannte. Und so ging es wohl auch der Autorin Vanessa Chan, obwohl ihre Familie aus der Region stammt. Und so hat sie sich dem schwierigen Thema der Besatzungszeit sehr gut angenommen, in dem sie über die Familie Alcantara berichtet hat – und das gleich aus vier Blickwinkeln, was nochmal zum intensiven Miterleben und Mitleiden beiträgt.
Für Cecily ist eigentlich ein Leben als Hausfrau und Mutter vorgesehen, was aber ihre geistigen Fähigkeiten nicht ganz erfüllt. Und so beginnt sie durch einen Zufall ein Doppelleben, als sie für den japanischen Spion Fujiwara arbeitet, der sie nicht nur jobmäßig fasziniert.
Jujube ist die älteste Tochter von Cecily und ihrem Mann Gordon und trägt eine Grundwut in sich, die noch von den Ungerechtigkeiten im Land genährt wird. Ihre Arbeit im Teehaus hilft ihr da nur bedingt weiter.
Abel ist der Sohn des Hauses und wird im Laufe der Jahre verschleppt, um Arbeiten für die Japaner auszuführen. Die dortigen Bedingungen und Erlebnisse sind traumatisierend.
Die jüngste Tochter Jasmin ist eigentlich ein fröhliches Mädchen, merkt aber auch die Gefahren und Unzufriedenheiten der Erwachsenen. Auch sie muss geschützt werden, da immer wieder Mädchen unfreiwillig in die japanischen Bordelle verschleppt werden.
Insgesamt ein sehr interessantes und intensives Buch, das neben vielen schwierigen Tatsachen auch Raum lässt für Freundschaft, Liebe und Hoffnung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Erschütternde Familientragödie zur Zeit des 2. Weltkriegs in Südostasien
Cecily lebt mit ihrem Mann Gordon und ihren drei Kindern Abel, Jujube und Jasmin im britisch besetzten Malaya, heutiges Malaysia. Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen: die Monate im Jahre 1945, kurz vor der …
Mehr
Erschütternde Familientragödie zur Zeit des 2. Weltkriegs in Südostasien
Cecily lebt mit ihrem Mann Gordon und ihren drei Kindern Abel, Jujube und Jasmin im britisch besetzten Malaya, heutiges Malaysia. Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen: die Monate im Jahre 1945, kurz vor der Kapitulation Japans und die Jahre ab 1935.
Cecilys Familie sind Nachkommen von Portugiesen, die als erste Eroberer an den Küsten von Malaya gelandet waren. Cecilys Mutter ist stolz auf die „weißen“ Vorfahren und setzt ihre Hoffnung auf Cecilys Schwester. Sie heiratet nach England. Cecily ist ein Leben in bescheidenen Verhältnissen mit Kindern, Mann und Haushalt vorbestimmt. Sie ist gelangweilt und maßlos unzufrieden und möchte mehr sein als nur Dekoration ihres Mannes und dessen weiße britische Vorgesetzte.
Dann lernt Cecily Bingley Chan kennen. Eine verhängnisvolle Begegnung, wie sich herausstellt. Denn er arbeitet unter dem Namen Fujiwara als Spion für die kaiserlich japanische Armee. Man will eine Welt, in der Asiaten über ihre Zukunft bestimmen und die weißen Kolonialmächte aus Asien raushaben.
Cecily spioniert für Fujiwara, dem sie sehr zugetan ist, ihren Mann aus. Für Fujiwara ist sie aber nur Mittel zum Zweck. Gordon hingegen ist als Führungskraft in der britischen Verwaltung zu sehr mit seinem sozialen Aufstieg in der weißen Gesellschaft beschäftigt.
1945 verschwinden die Söhne von Bekannten und Nachbarn. Auch Abel verschwindet. Er wird ins Arbeitslager Kanchanaburi in Thailand entführt. Wie die anderen Gefangenen wird er dort mit wenig Essen zur Arbeit gezwungen und misshandelt.
Jujube arbeitet im Teehaus für japanische Gäste. Während des Krieges hält sie die Familie zusammen und versorgt sie, wenn Cecily es nicht kann.
Jasmin versteckt sich den ganzen Tag im Keller, um japanischen Anwerbern für Trostmädchen zu entgehen. Nachts trifft sie sich heimlich mit Yuki. Sie ist für Jasmin wie eine Schwester. Die beiden werden noch ein gemeinsames Schicksal teilen.
Ein Roman über vererbten Schmerz, Frausein, Mütter, Töchter, Schwestern und auch Männer. Es geht um Freundschaft, Familie und die Frage, wieviel Leid ein Mensch oder eine Familie ertragen kann. Die Autorin schreibt darüber, wie sich einmal getroffene schwerwiegende Entscheidungen in den nachfolgenden Generationen auswirken.
Es geht um das Erbe der Kolonisierung, Rassismus, über zerrissene und zerstörte Leben und über die Vieldeutigkeit von Richtig und Falsch. Es geht um Doppelbödigkeit und die Frage nach Schuld. Aber auch um Freundschaft, Glück und Vergebung. Stellenweise liest es sich wie eine Spionageerzählung.
Der Roman ist auch eine Erinnerung an die Kriegsopfer des 2. Weltkriegs und der japanischen Invasion in Südostasien und ihrer Schreckensherrschaft.
Mir hat der Roman gut gefallen, sowohl sprachlich, als auch inhaltlich. Es ist allerdings an manchen Stellen schwere Kost, wenn man über das Leid liest.
Ich finde die Themen aber wichtig. Auch um zu zeigen, dass der 2. Weltkrieg auch in anderen Teilen der Welt seinen Tribut gefordert hat.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Vanessa Chans "Nach uns der Sturm" ist eine packende, emotionale Erzählung über die Auswirkungen von Krieg und Kolonialismus auf eine Familie in Malaya während des Zweiten Weltkriegs. Im Zentrum steht Cecily Alcantara, die als Mutter und Spionin zwischen Loyalität, …
Mehr
Vanessa Chans "Nach uns der Sturm" ist eine packende, emotionale Erzählung über die Auswirkungen von Krieg und Kolonialismus auf eine Familie in Malaya während des Zweiten Weltkriegs. Im Zentrum steht Cecily Alcantara, die als Mutter und Spionin zwischen Loyalität, Verrat und Schuldgefühlen gefangen ist. Ihre verhängnisvolle Beziehung zu dem japanischen Spion General Fujiwara bringt ihre Familie in Gefahr und verändert ihr Leben unwiderruflich.
Erzählt aus der Perspektive von Cecily und ihren drei Kindern – Jujube, Abel und Jasmin – bietet der Roman einen vielschichtigen Blick auf die persönlichen und politischen Herausforderungen jener Zeit. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet, und Chan schafft es, die Spannung zwischen privatem Drama und historischem Kontext eindrucksvoll zu vermitteln.
Allerdings zieht sich der Mittelteil etwas in die Länge, was die Dynamik der Geschichte bremst. Einige Passagen hätten straffer sein können. Dennoch überzeugt das Buch durch seine emotionale Tiefe und die Relevanz der behandelten Themen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Bei diesem Buch fällt es mir besonders schwer, die richtigen Worte zu finden.
Es gibt hier so viele Nebengeschichten, dass ich es schwierig finde, auf den Punkt zu kommen.
Es ist ein unvorstellbare Zeit, nämlich die Zeit des zweiten Weltkrieges in Malaya (so hieß Malaysia vor der …
Mehr
Bei diesem Buch fällt es mir besonders schwer, die richtigen Worte zu finden.
Es gibt hier so viele Nebengeschichten, dass ich es schwierig finde, auf den Punkt zu kommen.
Es ist ein unvorstellbare Zeit, nämlich die Zeit des zweiten Weltkrieges in Malaya (so hieß Malaysia vor der Unabhängigkeit).
Männliche Jugendliche verschwinden plötzlich von der Straße und deren Familien bleiben im Ungewissen zurück, ohne eine Spur,ohne ein Zeichen. Sie werden in Arbeitslager verschleppt und mitunter schwer misshandelt und missbraucht. Familien werden zerrissen und Diejenigen,die zurückkehren, sind gezeichnet und geprägt.
Und mittendrin ist "Cecily". Auch ihr 15jähriger Sohn verschwindet, ihre ältere Tochter ist ein wandelndes Wutpaket und die jüngste Tochter läuft plötzlich weg. Cecilys Leben scheint inzwischen einem Scherbenhaufen zu gleichen.
Mit dem Verschwinden ihrer jüngsten Tochter kommt auch ein lang gehütetes Geheimnis wieder an die Oberfläche. Sie hatte viele Jahre ein Verhältnis mit dem japanischen General Fujiwara und wird zur Spionin. Doch sie trifft eine folgenschwere Entscheidung, die sich viele Jahre später in ihrem Leben und dem Leben ihrer Liebsten widerspiegelt.
Die einzelnen Charaktere sind stark ausgearbeitet und ich konnte zu allen Hauptprotagonisten eine Bindung aufbauen.
Viel Thema und viel zum Verarbeiten. Es ist kein Buch, das ich uneingeschränkt empfehlen würde, dafür ist das Thema einfach zu speziell. Das ist ein Buch,für Leute, die sich für das Thema Besetzung Malayas durch die kaiserlich japanische Armee interessieren, über gefährliche Affären, Mütter und Töchter, Trauer und Hoffnung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Starkes Debüt
Ich muss zugeben, dass ich mich zuvor noch nie intensiv mit der Geschichte Malaysias beschäftigt hatte. Das Land schien mir zu fern, um es gedanklich zu erfassen. Durch das Buch habe ich jedoch viel über die Geschichte gelernt.
Vanessa Chan präsentiert hier …
Mehr
Starkes Debüt
Ich muss zugeben, dass ich mich zuvor noch nie intensiv mit der Geschichte Malaysias beschäftigt hatte. Das Land schien mir zu fern, um es gedanklich zu erfassen. Durch das Buch habe ich jedoch viel über die Geschichte gelernt.
Vanessa Chan präsentiert hier einen beeindruckenden Debütroman. Mit eindringlicher Sprache erzählt sie die Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln: Cecily Alcantaras, eine Hausfrau, Mutter und Spionin, sowie ihre drei Kinder Jujube, Abel und Jasmin. Auf zwei Zeitebenen entfaltet sich die Erzählung von der britischen Kolonialisierung Malayas bis zur Besatzung durch die Japaner. Man kann sich kaum vorstellen, wie das Leben zu dieser Zeit gewesen sein muss.
Die japanische Kolonialisierung war eine brutale Ära, und dieses Buch vermittelt uns ein kleines Stück davon. Ich empfehle es wärmstens als Lektüre!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Interessanter Roman
In Nach uns der Sturm von Vanessa Chan geht es um die Kolonialisierung in Malaysia, auch gerade im Zuge des zweiten Weltkrieges. Dabei steht die Familie Alcantara im Vordergrund, die dort sehr unter den Begebenheiten leidet und die Mutter hat mit Schuldgefühlen zu …
Mehr
Interessanter Roman
In Nach uns der Sturm von Vanessa Chan geht es um die Kolonialisierung in Malaysia, auch gerade im Zuge des zweiten Weltkrieges. Dabei steht die Familie Alcantara im Vordergrund, die dort sehr unter den Begebenheiten leidet und die Mutter hat mit Schuldgefühlen zu kämpfen, da sie daran nicht ganz unschuldig ist.
Das Buch ist wirklich sehr interessant, es werden Begebenheiten des zweiten Weltkrieges geschildert, auf denen sonst nicht so sehr der Fokus liegt. Allgemein fand ich es spannend mal mehr von der Geschichte Malaysias zu lesen und dieser Part wird auch sehr spannend erzählt. Auch die Geschichte an sich fand ich erst sehr packend und hat mich schnell in den Bann gezogen. Allerdings schafft es die Autorin nicht diese Spannung auch aufrechtzuerhalten. Ab Mitte des Buches zog sich die Geschichte doch sehr hin. Dennoch ein interessantes Leseerlebnis!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Dieses Buch erzählt eine Geschichte, die so wichtig ist, und gerade von der Bevölkerung Europas, die meist nur wenige Berührungspunkte mit der Kolonialgeschichte vieler asiatischer Länder hat, gelesen werden.
Die Geschichte spielt in Malaysia (abermals Malaya) in den 30er- und …
Mehr
Dieses Buch erzählt eine Geschichte, die so wichtig ist, und gerade von der Bevölkerung Europas, die meist nur wenige Berührungspunkte mit der Kolonialgeschichte vieler asiatischer Länder hat, gelesen werden.
Die Geschichte spielt in Malaysia (abermals Malaya) in den 30er- und 40er-Jahren des letzten Jahrhunderts, also zu Zeiten der Besatzung durch die Briten und später die Japaner. Cecily, eine junge Malayin, die gegen die Besatzung durch die Briten ankämpfen möchte, schließt sich den Japanern als Spionin an und merkt später, dass sie damit eine durch und durch brutale Besatzungsmacht unterstützt hat. Sie leidet unter ihrer Schuld und dem, was ihre Kinder durch die Japaner erleiden müssen. Der Roman wird in zwei Zeitebenen erzählt, 1935 und 1945, und aus den verschiedenen Perspektiven der Familie (Cecily und ihrer drei Kinder).
Die Geschichte gibt wirklich wichtige Einblicke in das damalige Zeitgeschehen und ich bin froh, dass ich meinen Horizont dahingehend erweitern konnte und das Ganze mit Hilfe einer wirklich gut erzählten Gecshichte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Dieser Roman "nach uns der Sturm" ist in meinen Augen ein sehr stark geschriebenes Buch.
Hier wird in unzähligen Alltags Situationen das Schicksal einer Familie im besetzten Malaysia in der Zeit der 2. Weltkrieges erzählt.
Die wirkt extrem erschütternd auf den Leser, da …
Mehr
Dieser Roman "nach uns der Sturm" ist in meinen Augen ein sehr stark geschriebenes Buch.
Hier wird in unzähligen Alltags Situationen das Schicksal einer Familie im besetzten Malaysia in der Zeit der 2. Weltkrieges erzählt.
Die wirkt extrem erschütternd auf den Leser, da die Grausamkeiten an der Bevölkerung so willkürlich und ohne jedes Motiv erscheinen.
Es ist erschreckend welches Leid der Krieg immer wieder anrichtet, egal welches Alter und soziale Stellung man in der Gesellschaft hat.
Die grausamen Ereignisse werden hier teilweise nüchtern, teilweise sehr emotional geschildert. Dies gefällt mir sehr gut, da so die unterschiedlichen Gedanken und Gefühle der jeweiligen Person gut vermittelt werden.
Ich kann dieses Buch nur jedem empfehlen, der Interesse an Geschichte hat und sich auch für das Leben in anderen Kulturkreisen während des 2. Weltkrieges interessiert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die Autorin nimmt uns mit nach Malaya, in die 30er/40er Jahre. Beeindruckend berichtet die Autorin von der Familie Alcantaras, die in dem britisch-kolonialisierten Land lebt und sich nach besseren Zeiten sehnt.
Zur Zeit des zweiten Weltkrieges haben sich die Japaner entschieden, den Krieg in …
Mehr
Die Autorin nimmt uns mit nach Malaya, in die 30er/40er Jahre. Beeindruckend berichtet die Autorin von der Familie Alcantaras, die in dem britisch-kolonialisierten Land lebt und sich nach besseren Zeiten sehnt.
Zur Zeit des zweiten Weltkrieges haben sich die Japaner entschieden, den Krieg in die europäischen Kolonien ausweiten und u.a. um Malaya zu kämpfen. Der Leser erhält einen bemerkenswerten Einblick in die Brutalität des japanischen Vorgehens; zerstörte Familien und verschleppte Kinder, sowohl Mädchen als auch Jungen, sind an der Tagesordnung.
Das Buch wird aus der Sicht der Mutter Cecily Alcantaras und der ihrer Kinder erzählt. Cecily, die große Schuld auf sich geladen hat und darunter leidet; Jujube, die älteste Tochter, die versucht die Familie zusammenzuhalten; Abel, der entführt wird und Schlimmes erleiden muss; Jasmin, die die Repressalien zuhause nicht mehr ertragen kann und wegläuft.
Dieses Buch möchte ich gern empfehlen, es ist interessant, fremd, lesenswert und unter die Haut gehend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Familiäre Kriegstragödie
Dieses Buch handelt von den Schicksalen einer malaysischen Familie mit drei Kindern während der Kriegsjahre 1941-1945. …
Mehr
Familiäre Kriegstragödie
Dieses Buch handelt von den Schicksalen einer malaysischen Familie mit drei Kindern während der Kriegsjahre 1941-1945.
Zehn Jahre zuvor lernt die Mutter während der britischen Kolonialherrschaft einen japanischen General kennen, für den sie schwärmt und sich für ihn als Spionin verdingen lässt. Ihr Handeln trägt dazu bei, dass die Japaner eine noch viel grausamere Besatzung errichten können, deren schreckliche Folgen für ihre Lieben, durch ihre Schuld verursacht wurden.
Damit muss sie leben!
Es gibt viele Bücher über die grausame Kriegszeit und oft sind sie tragisch, aufrüttelnd und bewegend, und genauso liest sich diese Geschichte.
Aber die letzten 100 Seiten verändern alles. Es wird atemberaubend, grausam und fesselnd. Mir stockte teilweise der Atem aufgrund der verheerenden Auswirkungen des Handelns und der Erkundung von Gut und Böse.
Diese moralisch komplexe, außergewöhnliche Erzählung hinterlässt herzzerreißende und zutiefst bewegende Emotionen, die mich geflasht zurücklassen. Eine Perle unter ihresgleichen und ein Debüt, das es in sich hat.
Mit Recht erfolgt die Veröffentlichung in 22 Ländern gleichzeitig!
Selten waren 5 Sterne und eine unbedingte Leseempfehlung mehr verdient!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
