29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 5,7 (1,3), Pädagogische Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Luzern, Veranstaltung: CAS 4-8, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Diplomarbeit wird mobiles, kooperatives Lernen mit Tablets in der Unterstufe untersucht. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass Medienkomptenez die fünfte Kulturtechnik ist und ebenso wie Lesen, Schreiben und Rechnen bereits in der Grundstufe vermittelt werden muss. Die Begriffe wie «Medienkompetenz», «mobiles, kooperatives Lernen» und «Kulturtechniken» werden näher beleuchtet und…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 5,7 (1,3), Pädagogische Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Luzern, Veranstaltung: CAS 4-8, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Diplomarbeit wird mobiles, kooperatives Lernen mit Tablets in der Unterstufe untersucht. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass Medienkomptenez die fünfte Kulturtechnik ist und ebenso wie Lesen, Schreiben und Rechnen bereits in der Grundstufe vermittelt werden muss. Die Begriffe wie «Medienkompetenz», «mobiles, kooperatives Lernen» und «Kulturtechniken» werden näher beleuchtet und aufgrund unterschiedlicher Deutungen und Auffassungen in Bezug zur Wichtigkeit und Notwenigkeit für die Grundstufe gesetzt. Um Medienkompetenz vermitteln zu können, benötigen Lehrpersonen in der Unterstufe nötige Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Medien. Dieser Umstand wird mit einer Umfrage an den Sonderschulen der Stadt Winterthur erhoben und Handlungsbedürfnisse aufgezeigt. Eine App-Sammlung und Unterrichtsideen für den Einsatz von iPads im Unterricht , zeigen Möglichkeiten für mobiles kooperatives Lernen auf.