Mark Twain
eBook, ePUB
Meine geheime Autobiographie - Textedition (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 59,90 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
100 Jahre mussten wir warten, denn Mark Twain hatte verfügt, dass seine Autobiographie, sein letztes, größtes Werk, erst 100 Jahre nach seinem Tod veröffentlicht werden darf - und er schuf damit einen Sensationserfolg. Leidenschaftlich und radikal lässt der größte amerikanische Schriftsteller in seiner Autobiographie vieles in neuem Licht erscheinen, oft klingt es, als kritisierte er die aktuellen Ereignisse, die uns heute mehr denn je bewegen. Aber auch lustig, liebevoll oder mit großen Gefühlen erzählt er von seiner Familie und von Schicksalsschlägen, von skurrilen Begegnungen mit...
100 Jahre mussten wir warten, denn Mark Twain hatte verfügt, dass seine Autobiographie, sein letztes, größtes Werk, erst 100 Jahre nach seinem Tod veröffentlicht werden darf - und er schuf damit einen Sensationserfolg. Leidenschaftlich und radikal lässt der größte amerikanische Schriftsteller in seiner Autobiographie vieles in neuem Licht erscheinen, oft klingt es, als kritisierte er die aktuellen Ereignisse, die uns heute mehr denn je bewegen. Aber auch lustig, liebevoll oder mit großen Gefühlen erzählt er von seiner Familie und von Schicksalsschlägen, von skurrilen Begegnungen mit den Großen und mit den verachtenswerten »Zwergen« seiner Zeit. Diese Textedition enthält ausschließlich den kompletten von Mark Twain verfassten Text seiner Autobiographie.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.42MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Mark Twain wurde am 30.11.1835 in Florida (Missouri) geboren. Sein eigentlicher Name ist Samuel Langhorne Clemens. Der Vater starb 1847, und Twain musste im Alter von zwölf Jahren die Schule abbrechen und begann eine Lehre als Schriftsetzer. Mit 17 Jahren ging er nach New York, dann nach Philadelphia, wo er die ersten Reiseskizzen schrieb.Von 1857 bis 1860 war er Lotse auf dem Mississippi, nahm am Sezessionskrieg auf der Seite der Konföderierten teil und war 1861 Silbersucher in Nevada. 1864 lebte er in San Francisco, 1866 als Reporter auf Hawaii und 1867 als Reisender in Europa und Palästina. Er gründete einen Verlag, musste aber 1894 Konkurs anmelden und ging auf Weltreise, um mit Vorträgen seine Schulden abzutragen. Mark Twain starb am 21.4.1910 in Redding (Connecticut).
Hans-Christian Oeser, geboren 1950 in Wiesbaden, ist literarischer Übersetzer, Herausgeber, Reisebuchautor, Publizist, Redakteur und Sprecher. Er hat zahlreiche Klassiker ins Deutsche übertragen, darunter Mark Twains Autobiographie. Zahlreiche Auszeichnungen, u. a. »Heinrich Maria Ledig-Rowohlt«-Preis, Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis und Straelener Übersetzerpreis.
Andreas Mahler ist Professor an der Freien Universität Berlin am Institut für Englische Philologie / Literaturwissenschaft.
Hans-Christian Oeser, geboren 1950 in Wiesbaden, ist literarischer Übersetzer, Herausgeber, Reisebuchautor, Publizist, Redakteur und Sprecher. Er hat zahlreiche Klassiker ins Deutsche übertragen, darunter Mark Twains Autobiographie. Zahlreiche Auszeichnungen, u. a. »Heinrich Maria Ledig-Rowohlt«-Preis, Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis und Straelener Übersetzerpreis.
Andreas Mahler ist Professor an der Freien Universität Berlin am Institut für Englische Philologie / Literaturwissenschaft.

Produktdetails
- Verlag: Aufbau Verlage GmbH
- Seitenzahl: 704
- Erscheinungstermin: 28. September 2012
- Deutsch
- ISBN-13: 9783841204905
- Artikelnr.: 37129380
© BÜCHERmagazin, Stefan Volk (smv)
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Dem Autor zu Ehren gereicht diese Autobiografie wohl mehr als dem Leser zum Genuss. Das jedenfalls legt Frank Schäfer nahe, wenn er erklärt, dass man so einen Wälzer beileibe nicht von vorn bis hinten zu lesen hat, reinschmökern genügt. Langweiliges steht drin, meint Schäfer, Bekanntes, aber auch Großes vom pointenschleudernden Menschenkenner Twain. Darüber hinaus viel Überflüssiges, das Schäfer beinahe scheitern lässt, das gibt er unumwunden zu, an dieser aufs Unfertige bauenden Autobiografie, dieser Bastelei aus Tagebuch und Geschichte. Das ist modern, keine Frage für den Rezensenten. Dass man ihm auch noch den Apparat als Beiband zumutet, Editionsphilologisches etc., findet Schäfer hingegen übertrieben, so etwas kommt heutzutage ins Netz, findet er.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Ein Abglanz seiner Beredsamkeit
Das Projekt, sein Leben zu erzählen, beschäftigte Mark Twain jahrzehntelang. Nun erscheint der erste Band seiner Autobiographie.
Von Tilman Spreckelsen
Wenn in der Liebe wirklich jede List erlaubt sein sollte, dann wird man auch die Mittel, die der Journalist Samuel Clemens bei seiner Werbung um Olivia Langdon einsetzte, eher kurios als bedenklich finden. Der Amerikaner Clemens hatte sich während einer Schiffsreise mit einem Landsmann durch den Mittelmeerraum in die Schwester des Mitreisenden verliebt, die zwar wegen eines schon früh erlittenen Unfalls von labiler Gesundheit und daher zu Hause geblieben war, aber als Miniaturbild in der Hand ihres Bruders offenbar einige
Das Projekt, sein Leben zu erzählen, beschäftigte Mark Twain jahrzehntelang. Nun erscheint der erste Band seiner Autobiographie.
Von Tilman Spreckelsen
Wenn in der Liebe wirklich jede List erlaubt sein sollte, dann wird man auch die Mittel, die der Journalist Samuel Clemens bei seiner Werbung um Olivia Langdon einsetzte, eher kurios als bedenklich finden. Der Amerikaner Clemens hatte sich während einer Schiffsreise mit einem Landsmann durch den Mittelmeerraum in die Schwester des Mitreisenden verliebt, die zwar wegen eines schon früh erlittenen Unfalls von labiler Gesundheit und daher zu Hause geblieben war, aber als Miniaturbild in der Hand ihres Bruders offenbar einige
Mehr anzeigen
Präsenz zeigte. Der 32 Jahre alte Clemens jedenfalls freundete sich mit jenem Charles Langdon an, ließ sich zu dessen Eltern einladen, um Olivia kennenzulernen, machte ihr einen Heiratsantrag, kassierte einen Korb, fädelte einen Briefwechsel mit der Zweiundzwanzigjährigen ein sowie wenig später einen neuen Besuch. Der, so viel stand fest, würde die Sache entscheiden.
Samuel Clemens, der sich als Autor den Namen Mark Twain verpasste, hat die Geschichte seiner Bewerbung um Olivias Hand recht freimütig in seiner voluminösen Autobiographie beschrieben, über die er allerdings einmal verfügte, sie möge erst hundert Jahre nach seinem Tod publiziert werden, weil er nur so ohne jede Rücksichtnahme die Dinge so darstellen könne, wie sie eben waren. Twain starb 1910, und mit dem gehörigen Abstand zum amerikanischen Original (F.A.Z. vom 27. November 2010) ist nun der erste Teil des Riesenmanuskripts auch auf Deutsch erschienen, zusammen mit einem großen Material- und Anmerkungsband, der selbst wiederum knapp vierhundert Seiten füllt. Zwei weitere Textbände sollen folgen.
Das riecht nach einer Sensation. "Nach hundert Jahren erstmals veröffentlicht" steht auf dem Schuber, das ist sogar korrekt - und gleichzeitig maßlos übertrieben. Denn die Geschichte vom geheimen Konvolut und seinen nun zu erwartenden Enthüllungen in schonungsloser Offenheit hat den Schönheitsfehler, dass große Teile aus dem nun publizierten ersten Band schon seit Jahrzehnten im Druck vorliegen. Einige sogar seit mehr als hundert Jahren.
Die Geschichte ist verwickelt, lohnt aber das Erzählen, weil sie die Widersprüche, die Begeisterungsphasen und Ernüchterungen zeigt, die der Autor im Verlauf der langwierigen Beschäftigung mit diesem Projekt durchlebte. Dabei war von Anfang an die Frage, wann und in welcher Weise eine von Twain verfasste Autobiographie publiziert werden sollte, ebenso Gegenstand seiner Überlegungen wie die nach der Struktur des Textes. Am Ende verwarf Twain den Gedanken einer chronologischen Ordnung des Erzählten von der Geburt bis zum Greisenalter zugunsten einer eher assoziativen Erzählung.
Das ist wörtlich zu verstehen, denn nach einigen Anläufen wurde aus dem Schreiben der Autobiographie ein Diktieren, womit sich Twain in den letzten Jahren seines Lebens offenbar viel wohler fühlte, konnte er doch an der Reaktion seiner Zuhörer - die Stenotypistin sowie ein befreundeter Journalist - ablesen, wie seine Suada aufgenommen wurde. Es war eine Rückkehr zu einer Mitteilungsform, in der Twain seit jungen Jahren geübt war, deren Eigenheiten er wiederum in seinen Texten oft genug analysiert hatte und der er einen nicht unerheblichen Teil seiner Einkünfte verdankte. Denn mit seinen Vorträgen war der einstige Lokaljournalist bekannt geworden, und auch nach dem kommerziellen Erfolg von "Die Arglosen im Ausland" oder "Tom Sawyer" trat er weiterhin als Redner auf und war dabei offenbar äußerst beliebt.
Die Diktate, deren Anfänge in die Jahre nach 1880 zurückreichen, wurden immer wieder unterbrochen und neu aufgenommen, die Typoskripte jeweils von Twain durchgesehen, korrigiert und ergänzt, zum Beispiel durch Hinweise auf bereits erschienene Zeitungsartikel, die eingefügt werden sollten. Vor allem aber gab es - dem projektierten Charakter der geheimen, erst viel später zu publizierenden Autobiographie zum Trotz - schon während ihrer Entstehung Pläne eines Abdrucks einzelner Passagen in einer Zeitschrift, die auch verwirklicht wurden.
Und zwar zu Lebzeiten Twains, so wie es auch bald nach dem Tod des Autors weitere Publikationen ausgewählter Teile gab. Das geht so weit, dass es - kennt man zum Beispiel die 1969 bei Aufbau erschienenen "Autobiographischen Schriften" des Autors - in dem jetzt im selben Verlag erschienenen Band inhaltlich kaum Überraschungen gibt, wenigstens in den besonders prägnanten Stationen von Twains Lebensweg. Die Kindheit, die Familiengeschichte, die Jahre als junger Journalist und natürlich auch die Liebesgeschichte mit Olivia Langdon: All dies findet man, wenigstens dem Inhalt nach, schon in früheren Ausgaben.
Und trotzdem wird man den neuen Band nicht mehr aus der Hand legen, so reich, so erstaunlich sind diese diktierten Erinnerungen, und so armselig wirkt manches in den bisher veröffentlichten Fassungen, die unterschiedliche Grade an Bearbeitung über sich ergehen lassen mussten. Die jetzigen Herausgeber des vollständigen Typoskripts verzichten vollständig darauf, die abschweifenden Notate gewaltsam zum Spiegel eines Lebenslaufs umzuformen, so dass der eigentliche Charakter des Texts sichtbar wird: Twain will beileibe nicht vollständig berichten, was war, sondern das, was seiner Ansicht nach dringend festgehalten werden sollte, also etwa die Wesenszüge der geliebten Tochter Susy nach deren Tod mit gerade 24 Jahren. Twain schüttelt Merksprüche aus dem Ärmel, wo es sich anbietet (etwa: "Ich bezweifle, dass Gott uns irgendetwas geschenkt hat, was, in Maßen genossen, ungesund ist, ausgenommen Mikroben"), ist immer lustig, fast immer tief und nur ganz selten redundant. So liegt ein Abglanz jener stupenden Beredsamkeit über dem Buch, mit der er wohl einst Olivias Herz gewann.
Die Gelegenheit dazu bot sich, als er bei dem erzwungenen Abschied aus ihrem Elternhaus nach einem harmlosen Unfall eine Krankheit simulierte, die Olivias Pflege notwendig machte. Irgendwann waren die beiden verlobt. Es scheint, dass sie sehr glücklich miteinander geworden sind.
Mark Twain: "Meine geheime Autobiographie".
Hrsg. von Harriet E. Smith. Aus dem Englischen von Hans-Christian Oeser. Aufbau Verlag, Berlin 2012. 2 Bde., 1129 S., geb./br., 49,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Samuel Clemens, der sich als Autor den Namen Mark Twain verpasste, hat die Geschichte seiner Bewerbung um Olivias Hand recht freimütig in seiner voluminösen Autobiographie beschrieben, über die er allerdings einmal verfügte, sie möge erst hundert Jahre nach seinem Tod publiziert werden, weil er nur so ohne jede Rücksichtnahme die Dinge so darstellen könne, wie sie eben waren. Twain starb 1910, und mit dem gehörigen Abstand zum amerikanischen Original (F.A.Z. vom 27. November 2010) ist nun der erste Teil des Riesenmanuskripts auch auf Deutsch erschienen, zusammen mit einem großen Material- und Anmerkungsband, der selbst wiederum knapp vierhundert Seiten füllt. Zwei weitere Textbände sollen folgen.
Das riecht nach einer Sensation. "Nach hundert Jahren erstmals veröffentlicht" steht auf dem Schuber, das ist sogar korrekt - und gleichzeitig maßlos übertrieben. Denn die Geschichte vom geheimen Konvolut und seinen nun zu erwartenden Enthüllungen in schonungsloser Offenheit hat den Schönheitsfehler, dass große Teile aus dem nun publizierten ersten Band schon seit Jahrzehnten im Druck vorliegen. Einige sogar seit mehr als hundert Jahren.
Die Geschichte ist verwickelt, lohnt aber das Erzählen, weil sie die Widersprüche, die Begeisterungsphasen und Ernüchterungen zeigt, die der Autor im Verlauf der langwierigen Beschäftigung mit diesem Projekt durchlebte. Dabei war von Anfang an die Frage, wann und in welcher Weise eine von Twain verfasste Autobiographie publiziert werden sollte, ebenso Gegenstand seiner Überlegungen wie die nach der Struktur des Textes. Am Ende verwarf Twain den Gedanken einer chronologischen Ordnung des Erzählten von der Geburt bis zum Greisenalter zugunsten einer eher assoziativen Erzählung.
Das ist wörtlich zu verstehen, denn nach einigen Anläufen wurde aus dem Schreiben der Autobiographie ein Diktieren, womit sich Twain in den letzten Jahren seines Lebens offenbar viel wohler fühlte, konnte er doch an der Reaktion seiner Zuhörer - die Stenotypistin sowie ein befreundeter Journalist - ablesen, wie seine Suada aufgenommen wurde. Es war eine Rückkehr zu einer Mitteilungsform, in der Twain seit jungen Jahren geübt war, deren Eigenheiten er wiederum in seinen Texten oft genug analysiert hatte und der er einen nicht unerheblichen Teil seiner Einkünfte verdankte. Denn mit seinen Vorträgen war der einstige Lokaljournalist bekannt geworden, und auch nach dem kommerziellen Erfolg von "Die Arglosen im Ausland" oder "Tom Sawyer" trat er weiterhin als Redner auf und war dabei offenbar äußerst beliebt.
Die Diktate, deren Anfänge in die Jahre nach 1880 zurückreichen, wurden immer wieder unterbrochen und neu aufgenommen, die Typoskripte jeweils von Twain durchgesehen, korrigiert und ergänzt, zum Beispiel durch Hinweise auf bereits erschienene Zeitungsartikel, die eingefügt werden sollten. Vor allem aber gab es - dem projektierten Charakter der geheimen, erst viel später zu publizierenden Autobiographie zum Trotz - schon während ihrer Entstehung Pläne eines Abdrucks einzelner Passagen in einer Zeitschrift, die auch verwirklicht wurden.
Und zwar zu Lebzeiten Twains, so wie es auch bald nach dem Tod des Autors weitere Publikationen ausgewählter Teile gab. Das geht so weit, dass es - kennt man zum Beispiel die 1969 bei Aufbau erschienenen "Autobiographischen Schriften" des Autors - in dem jetzt im selben Verlag erschienenen Band inhaltlich kaum Überraschungen gibt, wenigstens in den besonders prägnanten Stationen von Twains Lebensweg. Die Kindheit, die Familiengeschichte, die Jahre als junger Journalist und natürlich auch die Liebesgeschichte mit Olivia Langdon: All dies findet man, wenigstens dem Inhalt nach, schon in früheren Ausgaben.
Und trotzdem wird man den neuen Band nicht mehr aus der Hand legen, so reich, so erstaunlich sind diese diktierten Erinnerungen, und so armselig wirkt manches in den bisher veröffentlichten Fassungen, die unterschiedliche Grade an Bearbeitung über sich ergehen lassen mussten. Die jetzigen Herausgeber des vollständigen Typoskripts verzichten vollständig darauf, die abschweifenden Notate gewaltsam zum Spiegel eines Lebenslaufs umzuformen, so dass der eigentliche Charakter des Texts sichtbar wird: Twain will beileibe nicht vollständig berichten, was war, sondern das, was seiner Ansicht nach dringend festgehalten werden sollte, also etwa die Wesenszüge der geliebten Tochter Susy nach deren Tod mit gerade 24 Jahren. Twain schüttelt Merksprüche aus dem Ärmel, wo es sich anbietet (etwa: "Ich bezweifle, dass Gott uns irgendetwas geschenkt hat, was, in Maßen genossen, ungesund ist, ausgenommen Mikroben"), ist immer lustig, fast immer tief und nur ganz selten redundant. So liegt ein Abglanz jener stupenden Beredsamkeit über dem Buch, mit der er wohl einst Olivias Herz gewann.
Die Gelegenheit dazu bot sich, als er bei dem erzwungenen Abschied aus ihrem Elternhaus nach einem harmlosen Unfall eine Krankheit simulierte, die Olivias Pflege notwendig machte. Irgendwann waren die beiden verlobt. Es scheint, dass sie sehr glücklich miteinander geworden sind.
Mark Twain: "Meine geheime Autobiographie".
Hrsg. von Harriet E. Smith. Aus dem Englischen von Hans-Christian Oeser. Aufbau Verlag, Berlin 2012. 2 Bde., 1129 S., geb./br., 49,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
» Genau das Richtige für: Nostalgiker, Abenteurer und Kämpfernaturen, aber auch für Familienväter, Kindsköpfe und alle Menschen mit einem großen Herz. « Silke Arning SWR 1 20121210
"(…) dass Twain selbst verfügt hat, dass sein Werk erst 100 Jahre nach seinem Tod veröffentlicht werden soll, macht das Hören noch reizvoller."
"Ein fantastisches, spannendes, bewegendes, lustiges, tiefgründiges Hörbuch, fabelhaft gelesen von Harry Rowohlt."
Gebundenes Buch
Mark Twain (1835-1910) ist heute fast noch ein Bestseller-Autor. Wer kennt nicht Tom Sawyer und Huckleberry Finn? Dass Twain nicht nur der bekannte Jugendbuch-Autor war sondern auch ein humorvoller und mitunter bissiger Kritiker, bewies er vor allem mit seinen Reisebüchern wie „Bummel …
Mehr
Mark Twain (1835-1910) ist heute fast noch ein Bestseller-Autor. Wer kennt nicht Tom Sawyer und Huckleberry Finn? Dass Twain nicht nur der bekannte Jugendbuch-Autor war sondern auch ein humorvoller und mitunter bissiger Kritiker, bewies er vor allem mit seinen Reisebüchern wie „Bummel durch Europa“ oder „Durch dick und dünn“.
Nun hat aber der „nette Onkel mit dem Schnauzbart“ für seine Leser eine weitere Überraschung parat: seine Autobiografie. Eine „geheime Autobiografie“, denn sie durfte nach seinem Willen erst 100 Jahre nach seinem Tod erscheinen. In den USA war das Buch bereits ein Überraschungs-Bestseller und liegt nun in zwei Bänden im Aufbau Verlag vor.
Natürlich wurde Twains Vorgabe mit den hundert Jahren nicht strikt eingehalten. Er selbst publizierte bereits einige Abschnitte aus seiner Autobiografie und seine Erben stimmten zwölf Jahre nach seinem Tod einer teilweisen Veröffentlichung zu.
Sei es wie es sei - nun liegt Mark Twains Autobiografie in vollständiger Form vor und es war eine editorische Meisterleistung, aus Tausenden Seiten, Briefen und Skizzen ein zusammenhängendes Werk zu schaffen, denn Twain hatte einfach diktiert, was ihm gerade eingefallen war.
Lange hatte er um die richtige Form seiner Autobiografie gerungen, schließlich wollte er mit schonungsloser Offenheit „vom Leder ziehen“. Und so nahm er kein Blatt vor den Mund, legte seine Ansichten von Gott, Religion, Kirche, von der menschlichen Natur, der amerikanischen Gesellschaft und der Politik rückhaltlos nieder. Seine Verwandten, Freunde und er selbst bekamen ebenfalls „ihr Fett weg“ - besonders auch seine Ärzte. Er kümmerte sich einfach nicht um die Meinungen der anderen.
Neben diesen religiösen, politischen und privaten Verbaläußerungen erfährt der Leser aber auch viel wirklich Autobiografisches: Episoden, Ereignisse und Schicksalsschläge aus seinem Leben, interessante Hinweise zu seinen Arbeitsmethoden, Erfolge und Rückschläge in seiner Schriftstellerkarriere. Alles wird temperamentvoll und streitlustig vorgetragen. Zusätzlich enthält Band 2 umfangreiche Informationen zur Entstehungsgeschichte der „geheimen Autobiografie“, illustriert mit zahlreichen Originalfotos.
Fazit: Eine eigenwillige Selbstdarstellung eines großen Humoristen.
Manfred Orlick
Weniger
Antworten 8 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Audio CD
100 Jahre mussten wir warten, denn Mark Twain hatte verfügt, dass seine Autobiographie, sein letztes, größtes Werk, erst 100 Jahre nach seinem Tod veröffentlicht werden darf – und er kreierte damit einen Sensationserfolg. Das Buch landete bei Erscheinen sofort an der …
Mehr
100 Jahre mussten wir warten, denn Mark Twain hatte verfügt, dass seine Autobiographie, sein letztes, größtes Werk, erst 100 Jahre nach seinem Tod veröffentlicht werden darf – und er kreierte damit einen Sensationserfolg. Das Buch landete bei Erscheinen sofort an der Spitze der amerikanischen Bestsellerlisten, bislang wurden in den USA über eine halbe Million Exemplare verkauft.
»Mir schien, ich könnte so frank und frei und schamlos wie ein Liebesbrief sein, wenn ich wüsste, dass das, was ich schreibe, niemand zu Gesicht bekommt, bis ich tot und nichtsahnend und gleichgültig bin.« (Mark Twain) – Leidenschaftlich und radikal lässt der größte amerikanische Schriftsteller in seiner Autobiographie vieles in neuem Licht erscheinen, oft klingt es, als kritisierte er die aktuellen Ereignisse, die uns heute mehr denn je bewegen. Aber auch lustig, liebevoll oder mit großen Gefühlen erzählt er von seiner Familie und von Schicksalsschlägen, von skurrilen Begegnungen mit den Großen und mit den verachtenswerten »Zwergen« seiner Zeit.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für