13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,1, Universität Rostock (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Arbeit sollen Schwerpunkte fokussiert werden, die als Meilensteine in der Entwicklung zur heutigen digitalen Seekarte (Ecdis) zu betrachten sind. Beschränkt werden soll die Betrachtung auf den Zeitraum der ersten europäischen Entdeckungsfahrten bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. - Also der Weg von der künstlerischen, dekorreichen Handanfertigung hin zur reinen, versachlichten Massendruck-Karte. Besonderes Anliegen ist…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,1, Universität Rostock (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Arbeit sollen Schwerpunkte fokussiert werden, die als Meilensteine in der Entwicklung zur heutigen digitalen Seekarte (Ecdis) zu betrachten sind. Beschränkt werden soll die Betrachtung auf den Zeitraum der ersten europäischen Entdeckungsfahrten bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. - Also der Weg von der künstlerischen, dekorreichen Handanfertigung hin zur reinen, versachlichten Massendruck-Karte. Besonderes Anliegen ist hierbei, die Seekartographie nicht isoliert zu betrachten, sondern stets im Zusammenhang mit dem Zeitgeschehen und den neuesten Errungenschaften in der Navigation und Ortsbestimmung. Denn nur so, im Gesamtzusammenhang aller Faktoren, die auf die Produktion und Nachfrage der Karten einwirken, kann die Reformierung der Seekartographie begriffen werden. Ebenso wird auf die, aufgrund ihrer Leistungen, hervortretenden Personen näher eingegangen. Namen wie Reinel, Mercator, Waghenaer etc. sind mit unverzichtbaren Innovationen verbunden und aus der Geschichte der Seekartographie gar nicht mehr wegzudenken. Des weiteren werden typische Motive und Darstellungsweisen in den Karten der einzelnen Nationen und Zeiten erläutert.