Statt 17,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Germanistik), Veranstaltung: Mehrsprachigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Paare stellen eine der wichtigsten und intensivsten Beziehungen dar, die der Mensch hervorbringen kann. Da die Intimität der Verbindung von Partnern einer besonderen Sprache bedarf, bildet das Paar nicht nur in soziologischer, sondern auch in linguistischer Hinsicht einen interessanten Untersuchungsgegenstand. In der vorliegenden Arbeit soll die spezifische Kommunikationssituation von zwei- oder…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Germanistik), Veranstaltung: Mehrsprachigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Paare stellen eine der wichtigsten und intensivsten Beziehungen dar, die der Mensch hervorbringen kann. Da die Intimität der Verbindung von Partnern einer besonderen Sprache bedarf, bildet das Paar nicht nur in soziologischer, sondern auch in linguistischer Hinsicht einen interessanten Untersuchungsgegenstand. In der vorliegenden Arbeit soll die spezifische Kommunikationssituation von zwei- oder mehrsprachigen Paaren untersucht werden. Dabei soll besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, inwieweit sich im sprachlichen Verhalten der jeweiligen Partner ethnische Zugehörigkeit ausdrückt, ob die sprachliche Diversität in der Beziehung zu Problemen führen kann und welche Auswirkungen die mehrsprachige Situation im Paaralltag auf das Identitätsverständnis der Partner hat. Weiterhin sollen daraus mögliche Schlussfolgerungen auf die Situation sprachlichen und ethnischen Kontakts in Zeiten der Globalisierung gezogen werden. Im ersten, theoretischen Teil soll zunächst ein Einblick in die Forschung um Sprache und Identität gegeben werden als Grundlage für die folgenden Überlegungen zu der Identitätskonstruktion über Sprache bei mehrsprachigen Paaren. Weiterhin werfen wir einen Blick auf die Paarkommunikation im Allgemeinen in Anlehnung an eine einschlägige Arbeit von Leisi (1983). Die Überlegungen zum Ausdruck von Ethnizität und sprachlichem und ethnischem Zusammenwachs soll an eine Theorie von Haarmann (1986) zu ethnischer Fusion und Fission anknüpfen, die an dritter Stelle vorgestellt und gemäß des sprachlichen Themas modifiziert wird. Es folgt eine empirische Untersuchung und Auswertung dreier mehrsprachiger Paare, sowie ein abschließender Blick auf die allgemeine Situation ethnischen und sprachlichen Zusammenwachses.